Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) im Konzern

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
6CEJ84L4RJ6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die (geplante) Europäische Privatgesellschaft (SPE) wird ihr Haupteinsatzfeld als Tochtergesellschaft finden; daneben wird sie auch als Holding und als Trägergesellschaft eines Joint Venture eingesetzt werden. Diese Einbindung in einen Konzern wirft spezifische Fragestellungen auf, die in der Unternehmenspraxis gelöst werden müssen. Da der Verordnungsentwurf der EU-Kommission keine konzernrechtlichen Normierungen enthält, wird die Frage behandelt, wie die auftretenden Lücken zu schließen sind und wann ein Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht notwendig und möglich ist. Wegen der Vergleichbarkeit der SPE mit den nationalen kleinen Kapitalgesellschaften bietet sich in Deutschland ein Rückgriff auf das GmbH-Konzernrecht an. Neben den Aspekten der Lückenfüllung werden haftungsrechtliche Fragen diskutiert, die verschiedenen Leitungssysteme dargestellt und eine Einbindung der SPE in ein Cash Pool-System untersucht. Durch die weitreichende Satzungsautonomie, die das schlanke SPE-Statut gewährleistet, bieten sich verschiedene Gestaltungsoptionen und eine Flexibilität, die für den Konzern vorteilhaft ist. Die Autorin hält es wegen der Nichtharmonisierung des Konzernrechts in Europa für sinnvoll, ein SPE-spezifisches Konzernrecht in einer gesonderten Gesetzesinitiative anzugehen, um das Projekt SPE nicht weiter zu blockieren.

Autorentext

Katharina Kneisel studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Salamanca (Spanien). Das Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf und New York. Sie ist Rechtsanwältin in einer international tätigen Großkanzlei in Frankfurt am Main.


Zusammenfassung
«Die Dissertation gibt wichtige Impulse zu der noch nicht für die Unternehmenspraxis zur Verfügung stehende SPE. [...] Entscheidungsträger können bereits jetzt auf Grundlage der vorliegenden Arbeit künftige Einsatzmöglichkeiten abschätzen und die herausgearbeiteten Aspekte bei entsprechender Gremienarbeit nachhaltig positiv beeinflussen.» (Steuern-Buecher.de)

Inhalt
Inhalt: Entwicklungspotential der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) Die SPE als supranationale Rechtsform im Konzern Verschiedene Konzernstrukturen (SPE als Tochtergesellschaft, als Holding und als Joint Venture) Konzernleitung (Wahlmöglichkeit zwischen dualistischem und monistischem Leitungssystem) Konflikte zwischen Gesellschaftermehrheit/Minderheit Aspekte des Gläubigerschutzes Konzernfinanzierung (Einbindung der SPE) Steuerrecht der konzernierten SPE.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631631485
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631631485
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63148-5
    • Veröffentlichung 29.03.2012
    • Titel Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) im Konzern
    • Autor Katharina Kneisel
    • Gewicht 453g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 286
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470