Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

CHF 105.00
Auf Lager
SKU
7V03E6LO2DV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Seit 2003 hat sich die Europäische Union in mehr als zwanzig militärischen und zivilen Operationen engagiert. Spezifika der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) sind zum einen ihre starke politische Prägung und zum anderen ihre Einbettung in das europäische Mehrebenensystem. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ebenen der europäischen Verteidigungsstrukturen vom Ausgangspunkt der Operation "Artemis". Die erste Problemlage "Streitkräfte im europäischen Verfassungsrecht" behandelt Fragen in Bezug auf die "Gewaltenteilung" im Rahmen der ESVP und die (parlamentarische) Legitimation von Streitkräften, die im Bereich solcher Operationen eingesetzt werden. Die zweite Ebene untersucht Befehlsketten und die Zurechnung von Verantwortung für Entscheidungen, die in der ESVP gefällt werden. Die dritte Ebene geht der Frage nach, inwieweit die EU inhaltlich an das Völkerrecht gebunden ist, und welche Rolle sie im "conflict-management" der Vereinten Nationen spielt.

Klappentext

Seit 2003 hat sich die Europäische Union in mehr als zwanzig militärischen und zivilen Operationen engagiert. Spezifika der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) sind zum einen ihre starke politische Prägung und zum anderen ihre Einbettung in das europäische Mehrebenensystem. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ebenen der europäischen Verteidigungsstrukturen vom Ausgangspunkt der Operation "Artemis". Die erste Problemlage "Streitkräfte im europäischen Verfassungsrecht" behandelt Fragen in Bezug auf die "Gewaltenteilung" im Rahmen der ESVP und die (parlamentarische) Legitimation von Streitkräften, die im Bereich solcher Operationen eingesetzt werden. Die zweite Ebene untersucht Befehlsketten und die Zurechnung von Verantwortung für Entscheidungen, die in der ESVP gefällt werden. Die dritte Ebene geht der Frage nach, inwieweit die EU inhaltlich an das Völkerrecht gebunden ist, und welche Rolle sie im "conflict-management" der Vereinten Nationen spielt.


Inhalt
Europäische Ebene: Schaffung der ESVP.- Entscheidungsstrukturen der ESVP.- Zurechnung von Entscheidungen der ESVP.- Verstärkte Zusammenarbeit.- Völkerrechtliche Ebene: Adressaten von Rechten und Pflichten des Völkerrechts.- Inhaltliche Bindungen an das Völkerrecht.- Perspektiven: Rechtliche Einordnung der Militäroperation in Kongo.- Leitlinien für zukünftige Einsätze.- Übersicht EU-Krisenmanagement-Operationen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642297762
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H245mm x B164mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642297762
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-642-29776-2
    • Veröffentlichung 31.05.2012
    • Titel Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem
    • Autor Maike Kuhn
    • Untertitel Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Militäroperation der Europäischen Union in der Demokratischen Republik Kongo 2003
    • Gewicht 626g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 325

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470