Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die europäische Stadt unter Privatisierungsdruck
Details
Der Bereich des Wohnens stellt ein Kernelement der öffentlichen Daseinsvorsorge in der europäischen Stadt dar. Die Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände könnte daher das Modell der europäischen Stadt grundlegend in Frage stellen. Sebastian Klus zeigt, dass sich aber gerade auch in der Auseinandersetzung um die Privatisierung Perspektiven eröffnen, die auf die Zukunftsfähigkeit der europäischen Stadt verweisen. Diese beziehen sich auf die Möglichkeit der Stadt auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als eigenständiger politischer Akteur zu agieren und die Potenziale der bürgerschaftlichen Selbstverwaltung. Dies belegt der Autor anhand einer Fallstudie über den Konflikt um den (letztlich gescheiterten) Verkauf des städtischen Wohnungsunternehmens in Freiburg und seine Auswirkungen.
Autorentext
Dr. Sebastian Klus ist als Sozialarbeiter im Bereich der sozialen Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit sowie als Lehrbeauftragter für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Inhalt
Europäische Stadt.- Demokratiekrise.- Wohnen als Kernbereich der öffentlichen Daseinsvorsorge.- Wohnungspolitik.- Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände.- Bürgerentscheid.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658024482
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658024482
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02448-2
- Veröffentlichung 26.06.2013
- Titel Die europäische Stadt unter Privatisierungsdruck
- Autor Sebastian Klus
- Untertitel Konflikte um den Verkauf kommunaler Wohnungsbestände in Freiburg
- Gewicht 291g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein