Die Europäisierung der Energie- und Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalens
Details
In der vorliegenden Fallstudie untersucht Simon Wiegand die Positionen, Einflussstrategien und Funktionen von Landesregierung und Landtagsfraktionen in Nordrhein-Westfalen im Politikprozess zum Europäischen Energie- und Klimapaket in der Regierungszeit von CDU/FDP von 2005 bis 2010. Lassen sich die in der politikwissenschaftlichen Diskussion oftmals vertretenen Thesen vom Bedeutungsverlust der deutschen Länder durch die europäische Integration und von der Entparlamentarisierung subnationaler Politik bestätigen? Die vorliegende Studie geht diesen und weiterführenden Fragen nach und untersucht dabei das Verhältnis von Europäisierung und Landespolitik. Die Europäisierung der Energie- und Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalens hat in der 14. Wahlperiode nicht zur Ausgrenzung des Landes im europäischen Mehrebenensystem und nicht zur Entparlamentarisierung subnationaler Politik geführt.
Autorentext
Dr. Simon Wiegand ist Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Mitglied der Forschungsgruppe Regieren.
Inhalt
Energie- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (14. WP).- Energie- und Klimaschutzpolitik der Fraktionen im Landtag von Nordrhein-Westfalen (14. WP).- Energie- und Klimaschutzpolitik im europäischen Mehrebenensystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658070847
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658070847
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07084-7
- Veröffentlichung 01.09.2014
- Titel Die Europäisierung der Energie- und Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalens
- Autor Simon Wiegand
- Untertitel Die Regierungszeit von CDU/FDP von 2005 bis 2010
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft