Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Europäisierung des Persönlichkeitsrechts Harmonisierungswirkungen des «Caroline»-Urteils des EGMR in Deutschland und England unter Berücksichtigung prozessualer und kollisionsrechtlicher Aspekte
Details
Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Rechtsprechung des EGMR, insbesondere in der Sache Caroline von Hannover, zum Persönlichkeitsrechtsschutz vor ungenehmigten Presseveröffentlichungen sowie die Stärkung der EMRK durch den Vertrag von Lissabon zu einer Harmonisierung des Persönlichkeitsrechts auf europäischer Ebene führt.
Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Rechtsprechung des EGMR zum Persönlichkeitsrechtsschutz vor ungenehmigten Presseveröffentlichungen sowie die Stärkung der EMRK durch den Vertrag von Lissabon zu einer Harmonisierung des Persönlichkeitsrechts auf europäischer Ebene führt. Hierzu nimmt die Autorin einen Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England vor und untersucht insbesondere, inwieweit die Rechtsprechung des EGMR in der Sache Caroline von Hannover und die Bedeutung der EMRK nach dem Vertrag von Lissabon zu einer Harmonisierung der ursprünglich sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen geführt haben. Des Weiteren behandelt die Arbeit die Problematik der grenzüberschreitenden Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die internationale Presse im Lichte des internationalen Zivilverfahrensrechts und des internationalen Privatrechts. Hierbei wird die Erforderlichkeit einer Kollisionsnorm in der Rom II-Verordnung für Persönlichkeitsrechtsverletzungen dargelegt und ein Vorschlag für eine entsprechende Anknüpfung unterbreitet.
Autorentext
Janine Alexandra Bonn studierte von 2001 bis 2007 an der Universität Trier und an der Universidad Carlos III de Madrid Rechtswissenschaften. Während ihrer anschließenden Tätigkeit am Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier fertigte sie diese Arbeit an. Ihr Referendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main. Hier ist sie seit 2011 auch als Rechtsanwältin tätig.
Inhalt
Inhalt: Persönlichkeitsrechtsschutz vor ungenehmigten Presseveröffentlichungen Harmonisierung des Persönlichkeitsrechtsschutzes in Europa durch die Rechtsprechung des EGMR Rechtsvergleich des Persönlichkeitsrechtsschutzes vor ungenehmigten Presseveröffentlichungen in Deutschland und England Caroline von Hannover EMRK EGMR Human Rights Act Vertrag von Lissabon Europäische Grundrechtssystematik Kollisionsnorm für internationale Persönlichkeitsrechtsverletzungen Rom II-Verordnung Internationales Zivilverfahrensrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634707
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631634707
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63470-7
- Veröffentlichung 17.12.2012
- Titel Die Europäisierung des Persönlichkeitsrechts Harmonisierungswirkungen des «Caroline»-Urteils des EGMR in Deutschland und England unter Berücksichtigung prozessualer und kollisionsrechtlicher Aspekte
- Autor Janine Bonn
- Gewicht 578g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen