Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Evangelien von Lukas und Johannes
Details
Das Lukas-Evangelium wird gemeinhin als sozial bezeichnet, weil es die negative Haltung gegenüber dem Reichtum, die die frühchristlichen Gemeinschaften kennzeichnet, sowie die Barmherzigkeit gegenüber den Unterdrückten und Sündern beibehält. Der Autor des Lukas-Evangeliums versucht, die Lebensgeschichte Jesu mit realen Ereignissen zu verbinden, doch dieses Buch ist nicht biografisch, sondern treu, wie alle anderen Evangelien auch. Der Autor erwähnt die von ihm verwendeten Quellen, jedoch ohne ausreichende Genauigkeit. Der Zusammenhang mit dem Markus-Evangelium und dem verlorenen Dokument mit den Predigten Jesu ist jedoch offensichtlich. Das Evangelium wurde wahrscheinlich um 80 in Antiochia geschrieben. Die ersten Hinweise auf das Johannes-Evangelium erscheinen in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Besonders bemerkenswert ist Irinaeus' Werk Gegen Häresien, das 180-185 geschrieben wurde und in dem der Autor erklärt, dass der letzte Evangelist Johannes war, der das Evangelium in Ephesus schuf.
Autorentext
Der 1986 sein Studium am Staatlichen Pädagogischen Institut Orenburg mit einem Abschluss in Geschichte, Sozialwissenschaften, Staats- und Rechtswissenschaften abschloss, arbeitete als Lehrer an weiterführenden Schulen und Universitäten und gab Zeitungen heraus. Er hat in Belarus, Deutschland, Lettland, Mauritius, Russland und den USA publiziert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200665164
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200665164
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-66516-4
- Veröffentlichung 11.06.2020
- Titel Die Evangelien von Lukas und Johannes
- Autor Andrew Tikhomirov
- Untertitel Die Wissenschaft des Neuen Testaments
- Gewicht 358g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 228
- Genre Geschichts-Lexika