Die Evolution des Internetin ihrer soziokulturellen Relevanz
Details
Im World Wide Web, dem bedeutendsten Dienst des
Internet, können in jüngerer Zeit evolutionäre
Entwicklungen beobachtet werden, die das Potential
besitzen die menschliche Gesellschaft maßgeblich und
nachhaltig zu beeinflussen. Ausprägungen des Web wie
Ubiquitous Computing, Semantic Web und Web 2.0 sind
derzeit daran, das Internet, wie wir es bislang
kannten, auf grundlegende Art und Weise zu
verändern. Die Auswirkungen dieser
Veränderungsprozesse machen das Web für den Menschen
zunehmend attraktiver und benutzbarer, sodass
internetbasiertes Computing mit hoher
Wahrscheinlichkeit eine zentrale Kulturtechnologie
der Zukunft werden wird. Kritische Stimmen äußern
jedoch die Befürchtung, dass komplexe menschliche
Fähigkeiten durch die digitale Technologien zu
verkümmern drohen. Der Autor beleuchtet das
Spannungsfeld Computer-Mensch im Fokus der
webbasierenden Computernutzung und zeigt auf, dass
eine harmonische Koexistenz mit der digitalen Welt
für die menschliche Gesellschaft nicht nur möglich,
sondern auch unverzichtbar ist. Das Buch richtet
sich an all jene, die dem neuen Web abseits
nüchterner technologischer Details und Web 2.0
Euphorie begegnen möchten.
Autorentext
Ing. MSc EUR ING: geb. 1969 in Leoben, lebt und arbeitet in Graz/Österreich. Technische Ausbildung Maschinenbau/Flugtechnik. Studium Professional Multimedia an der Donau-Universität Krems. Entwicklungsingenieur, Vertriebsingenieur, seit 1996 Produktmanager bei der Haberkorn Ulmer GmbH, Graz.
Klappentext
Im World Wide Web, dem bedeutendsten Dienst des Internet, können in jüngerer Zeit evolutionäre Entwicklungen beobachtet werden, die das Potential besitzen die menschliche Gesellschaft maßgeblich und nachhaltig zu beeinflussen. Ausprägungen des Web wie Ubiquitous Computing, Semantic Web und Web 2.0 sind derzeit daran, das Internet, wie wir es bislang kannten, auf grundlegende Art und Weise zu verändern. Die Auswirkungen dieser Veränderungsprozesse machen das Web für den Menschen zunehmend attraktiver und benutzbarer, sodass internetbasiertes Computing mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zentrale Kulturtechnologie der Zukunft werden wird. Kritische Stimmen äußern jedoch die Befürchtung, dass komplexe menschliche Fähigkeiten durch die digitale Technologien zu verkümmern drohen. Der Autor beleuchtet das Spannungsfeld "Computer-Mensch" im Fokus der webbasierenden Computernutzung und zeigt auf, dass eine harmonische Koexistenz mit der digitalen Welt für die menschliche Gesellschaft nicht nur möglich, sondern auch unverzichtbar ist. Das Buch richtet sich an all jene, die dem "neuen Web" abseits nüchterner technologischer Details und Web 2.0 Euphorie begegnen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639121353
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639121353
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12135-3
- Titel Die Evolution des Internetin ihrer soziokulturellen Relevanz
- Autor Andreas Liebminger
- Untertitel Auswirkungen webbasierten Computings auf die Gesellschaft anhand exemplarischer Trends
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag