Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die exekutiven Funktionen und der Reitsport
Details
Dieses Werk beschäftigt sich mit einem bislang eher unbekannten und wenig erforschten Thema. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des Reitsports auf die exekutiven Funktionen und die Entwicklung der Selbstregulationsfähigkeit. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit sportliche Betätigung, besonders das Reiten, grundlegende Fördermöglichkeiten für die Verbesserung der exekutiven Funktionen bieten können. Sowohl die Funktionsweise und der Aufbau des Gehirns werden durchleuchtet, als auch der sportbasierte Trainingseffekt der exekutiven Funktionen. Im Vordergrund stehen dabei die Vorteile und Fördermöglichkeiten im Bereich des Pferdesports. Anhand einer quantitativen Datenerhebung wird abschließend der theoretische Input mit einer Stichprobe von 70 Probanden verglichen.
Autorentext
Stefanie Heitzinger ist ausgebildete Früherziehungs- und Kindergartenpädagogin. Ebenso schloss sie das Volksschullehramtsstudium mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Da sie Bewegung als unerlässlich für Entwicklung und Bildung sieht und selbst mit Begeisterung reitet, zeigt sie in dieser Arbeit die Vorteile des Reitsports für den Lernfortschritt auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330518155
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330518155
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51815-5
- Veröffentlichung 25.05.2017
- Titel Die exekutiven Funktionen und der Reitsport
- Autor Stefanie Heitzinger
- Untertitel Wie Reiten die Selbstregulationsfhigkeit prgt
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Soziologische Theorien