Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Exzellenzinitiative
Details
Wie lässt sich die Exzellenzinitiative, die für einen umfangreichen Wandel des deutschen Wissenschaftssystems steht, erklären? Dieses Buch skizziert die Genese dieses Programms von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung, in dem es die Deutungskämpfe in Politik und Wissenschaft um Leitideen und Ordnungsvorstellungen für das Wissenschaftssystem seit Beginn der 1980er Jahre untersucht. Die Analyse wird von einem neuen Modell angeleitet, in dem die Theorie des Diskursiven Institutionalismus, die Theorie der Deutungsmacht und die diskursanalytische Hegemonietheorie zusammengeführt werden. Das Buch kennzeichnet die Exzellenzinitiative als Ergebnis von Machtkämpfen ohne Beteiligung der Wissenschaft selbst und gibt Empfehlungen für künftige Wettbewerbe.
Autorentext
Dr. Ariane Neumann ist Leiterin des Präsidialbereichs an der Universität Hamburg.
Inhalt
Institutionen und Wandel.- Institutionen und Macht.- Institutionen, Diskurse und Hegemonien.- Forschungsheuristik und Forschungsdesign.- Deutungskämpfe und Wandel im institutionellen Diskurs des Wissenschaftssystems.- Ergebnisse und Empfehlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658105433
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658105433
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10543-3
- Veröffentlichung 22.10.2015
- Titel Die Exzellenzinitiative
- Autor Ariane Neumann
- Untertitel Deutungsmacht und Wandel im Wissenschaftssystem
- Gewicht 521g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 397