Die faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Kooperationen
Details
Susanne Jene stellt zwei innovative Konzepte der kooperativen Spieltheorie detailliert vor, den -Wert und den bisher im betriebswirtschaftlichen Kontext kaum diskutierten -Wert. Sie untersucht anhand einer Case Studie und eines umfassenden Kriterienkatalogs, ob diese beiden spieltheoretischen Konzepte zur Lösung des Verteilungsproblems geeignet sind. Besonderen Wert legt die Autorin dabei auf die Anwendbarkeit der beiden Konzepte in der betrieblichen Praxis. Es wird gezeigt, dass sowohl der -Wert als auch der -Wert grundsätzlich zur Lösung des Verteilungsproblems geeignet sind, jedoch die Anwendung in der betrieblichen Praxis, insbesondere aufgrund der schwer zu erfüllenden Informationsprämissen, nur selten möglich ist.
Autorentext
Dr. Susanne Jene promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktionund Industrielles Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Inhalt
Verteilung von in Kooperationen gemeinsam erwirtschafteten Effizienzgewinnen.- Vorstellung des -Werts und des -Werts zur Lösung von Verteilungsproblemen.- Überprüfung der praktischen Eignung von Konzepten der kooperativen Spieltheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658080976
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658080976
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08097-6
- Veröffentlichung 01.12.2014
- Titel Die faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Kooperationen
- Autor Susanne Jene
- Untertitel Eine kritische Analyse der Eignung des -Werts und des -Werts
- Gewicht 550g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft