Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Familie der Fürstin
Details
Die Familie der Fürstin Maria von Sachsen (1515-1583) wird auf ihr Wirken in Bezug auf Erziehung, Bücher und Briefe in der Kernfamilie sowie in dem durch Korrespondenzen belegten weit gefassten familiären Netzwerk betrachtet.
Die Familie der Fürstin beschreibt das Wirken Marias von Sachsen (15151583) als Herzogin von Pommern im Kreis ihrer Kernfamilie hinsichtlich der Erziehung ihrer Kinder, des Aufbaus der ersten nachgewiesenen pommerschen Hofbibliothek und des weitgespannten Netzwerks von Korrespondenzen. Bezogen auf die Bereiche Erziehung, Bücher und Briefe werden die Handlungsspielräume einer bisher kaum wahrgenommenen Fürstin im Reformationszeitalter in ihrem Wirken für ihre Familie transparent. Dabei arbeitet Dörthe Buchhester unter anderem die Möglichkeiten eigenhändiger weiblicher Korrespondenz unter Anwendung der Systemtheorie von Niklas Luhmann heraus.
Autorentext
Dörthe Buchhester studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Germanistik (Lehramt Gymnasium) in Greifswald, wo sie auch an der Philosophischen Fakultät promoviert wurde. Die Autorin ist Leiterin der Koordinierungsstelle Lehramt und Geschäftsführerin des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Stiftung Universität Hildesheim.
Klappentext
Die Familie der Fürstin beschreibt das Wirken Marias von Sachsen (1515 1583) als Herzogin von Pommern im Kreis ihrer Kernfamilie hinsichtlich der Erziehung ihrer Kinder, des Aufbaus der ersten nachgewiesenen pommerschen Hofbibliothek und des weitgespannten Netzwerks von Korrespondenzen. Bezogen auf die Bereiche Erziehung, Bücher und Briefe werden die Handlungsspielräume einer bisher kaum wahrgenommenen Fürstin im Reformationszeitalter in ihrem Wirken für ihre Familie transparent. Dabei arbeitet Dörthe Buchhester unter anderem die Möglichkeiten eigenhändiger weiblicher Korrespondenz unter Anwendung der Systemtheorie von Niklas Luhmann heraus.
Zusammenfassung
«La structure claire de ce livre par ailleurs bien écrit permet une lecture agréable.»
(Indravati Félicité, Francia recensio 4/2017)
Vollständige Rezension hier lesen
Inhalt
Inhalt: Frauenzimmererziehung Bibliothek Buchbesitz Eigenhändiges Schreiben Nachlassinventar Handlungsspielräume Systemtheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Volker Honemann
- Titel Die Familie der Fürstin
- Veröffentlichung 30.06.2015
- ISBN 978-3-631-66083-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631660836
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Autor Dörthe Buchhester
- Untertitel Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert: Erziehung, Bücher, Briefe
- Gewicht 555g
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 342
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631660836