Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses.

CHF 99.50
Auf Lager
SKU
E9TEPNIGDR6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wird ein Dauerschuldverhältnis in Vollzug gesetzt, dessen zugrundeliegender Vertrag nach allgemeinen Vorschriften ipso iure oder nach wirksamer Anfechtung anfänglich nichtig ist, spricht man von einem fehlerhaften Dauerschuldverhältnis. Seine Behandlung ist schwierig: Die Rückabwicklung nach den §§ 985 ff., 812 ff., die die Nichtigkeitsanordnungen auslösen, wird oftmals als unpassend empfunden. Dementsprechend überwinden im Arbeitsrecht und im Recht der Personengesellschaften die Lehren vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis und von der fehlerhaften Gesellschaft die ex-tunc Nichtigkeit von Arbeits- und Gesellschaftsverhältnis im Wege richterlicher Rechtsfortbildung. Gesetzliche Regelungen von fehlerhaften Dauerschuldverhältnissen, die von den Nichtigkeitsanordnungen des Allgemeinen Teils des BGB abweichen, finden sich im Kapitalgesellschafts- und im Eherecht. Die fehlerhafte Ehe wurde durch das Eheschließungsrechtsgesetz - EheschlRG - vom 4. Mai 1998 neu geordnet. Diese Neuordnung des Eherechts vereinheitlichte die Folgen mangelhafter Eheschließung. War bisher nach Nichtehe, nichtiger (vernichtbarer) Ehe (§§ 16 ff. EheG), aufhebbarer Ehe (§§ 28 ff. EheG) und trotz Mangelhaftigkeit voll wirksamer Ehe (im Sinne der Auflösbarkeit nur durch Scheidung und Tod) zu unterscheiden, wurde die Nichtigkeit der Ehe nun beseitigt; die bisherigen Nichtigkeitsgründe führen nur noch zur Aufhebbarkeit nach §§ 1313 ff. BGB. Das Aufhebungsurteil löst die Ehe mit ex-nunc Wirkung auf, die Folgen regelt vor allem § 1318 BGB. Danach findet das Scheidungsfolgenrecht nur in den Fällen Anwendung, in denen es in § 1318 BGB besonders angeordnet ist. Diese Neuregelung hat die Autorin zum Anlaß genommen, Tatbestand und Rechtsfolgen der fehlerhaften Ehe zu untersuchen. Daneben arbeitet sie auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regelung mit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis heraus.

Inhalt
Inhaltsübersicht: § 1 Einleitung: Problemstellung - Einführung in die rechtliche Problematik - § 2 Tatbestand des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses: Das rechtsgeschäftliche Element: Der defekte Vertrag - Das faktische Element: In Vollzug setzen - § 3 Das defekte Rechtsverhältnis: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 4 Die Auflösung wegen Fehlerhaftigkeit und deren Beseitigung, insbesondere durch Bestätigung der Ehe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 5 Abwicklung nach Auflösung: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 6 Gesamtbetrachtung: Anwendungsbereich - Tatbestand - Rechtsfolge - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428107506
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T13mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783428107506
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10750-6
    • Veröffentlichung 05.09.2002
    • Titel Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses.
    • Autor Alexandra Köth
    • Untertitel Schriften zum Bürgerlichen Recht 269
    • Gewicht 352g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 225
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470