Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH
Details
Im Rahmen einer Kapitalerhöhung können Fehler der Beschlussfassung ebenso auftreten wie Mängel im Zuge der Durchführung. Bei Beschlussmängeln hat die analoge Anwendung der §§ 241 ff. AktG grundsätzlich die rückwirkende Nichtigkeit des Beschlusses und damit das Erfordernis der Rückabwicklung der Kapitalerhöhung zur Folge. Dies wird dem praktischen Bedürfnis nach Vertrauens- und Bestandsschutz indes nicht gerecht. Die Lösung der Problematik ist in der Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft zu suchen, wodurch ein Bestandsschutz der Kapitalerhöhung für die Vergangenheit gewährleistet und eine Rückabwicklung vermieden wird. Auch für die fehlerhafte Übernahme der Stammeinlagen bietet die Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft ein taugliches Lösungskonzept.
Autorentext
Die Autorin: Sabine Kadel studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaft in Mainz. Nach ihrem ersten Staatsexamen und vor Beginn der Referendarszeit arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und verfasste ihre Dissertation. Seit 2002 ist sie als Richterin tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Fehlerhafte Kapitalerhöhung Beschlussmängel Fehler bei der Übernahme der Stammeinlagen Bedürfnis nach Vertrauensschutz und Bestandsschutz Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft Fehler bei Anmeldung und Eintragung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631509357
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631509357
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50935-7
- Veröffentlichung 20.01.2004
- Titel Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH
- Autor Sabine Kadel
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 279g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 202
- Genre Öffentliches Recht