Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Filialbetriebe im Detailhandel
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Filialbetriebe im Detailhandel" verfügbar.
Inhalt
Frontmatter -- Zur Einleitung in die Sammlung -- Inhaltsangabe -- Quellen -- Geleitwort -- I. Einleitender Teil -- Erster Abschnitt. Vorbemerkung. -- Zweiter Abschnitt . Die Entwicklungstendenzen im Handel als Vorbedingungen für das Filialwesen -- II. Teil. Darstellung der Großfilialbetriebe innerhalb ihrer Branchen -- A. Die Nahrungsmittelbranche -- Erster Abschnitt. Die Kaffee- und Schokoladenbranche -- Zweiter Abschnitt . Die allgemeinen Kolonialwaren-Betriebe -- Dritter Abschnitt. Kalkulation und Gewinne der Nahrungsmittel- Filialbetriebe -- Vierter Abschnitt. Bedeutung der Filialbetriebe im deutschen Nahrungsmittelhandel. -- B. Die Tabakbranche -- I. Abschnitt. Organisation, Kalkulation, Personal. Entstehung und Ausbreitung des Filialwesens -- II. Abschnitt. Bedeutung der Betriebe innerhalb der Tabakbranche -- C. Die Schuhwarenbranche -- I. Entwicklung und Lage des Schuhwarenhandels -- II. Möglichkeiten der Umgestaltung -- III. Die wichtigsten Filialbetriebe -- IV. Mischformen und Abwehrmaßnahmen -- D. Die Waren- und Kaufhaus-Filialbetriebe -- 1. Entstehung und Ausbreitung -- 2. Die Filialorganisation der Warenhäuser -- 3. Vergleich des Filial- und des Zentralwarenhauses -- 4. Übergangsformen -- Anhang: Einige sonstige Filialsysteme -- III. Teil. Die Filialbetriebe im Rahmen der Gesamt- Volkswirtschaft -- A. Tatsächliche Feststellungen -- I. Im Deutschen Reiche -- II. Die Filialen in einzelnen Städten -- III. Filialsysteme des Auslandes -- B. Das Filialsystem in der Organisation der Volkswirtschaft -- I. Grundsätzliche Bedeutung -- II. Die Bedeutung des Filialsystems für die Produktion -- III. Der Großhandel und das Filialsystem -- IV. Die Bedeutung der Filialbetriebe im Gesamtdetailhandel -- V. Die Bedeutung des Filialwesens für die Konsumenten -- C. Sozialpolitische Bedeutung des Filialsystems -- 1. Mittelstandsproblem und Filialwesen -- 2. Filialwesen und Angestellte -- Schlußwort -- Anhang I. Die Statistik der Filialbetriebe -- Anhang II. Auszug aus einem Kontrollbuch eines Massenfilialbetriebes -- Anhang III. Verrechnung einer Warenhausfiliale mit ihrer Zentrale -- Anhang IV. Graphische Darstellung der Organisation eines Warenhausfilialbetriebes -- Anhang V. Zum Filialwucher (Bilanz-Auszug) -- Druckfehler -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111264097
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2020
- Größe H236mm x B160mm x T23mm
- Jahr 1913
- EAN 9783111264097
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-126409-7
- Veröffentlichung 01.04.1913
- Titel Die Filialbetriebe im Detailhandel
- Autor Julius Hirsch
- Untertitel (Unter hauptsächlicher Berücksichtigung der kapitalistischen Massenfilialbetriebe in Deutschland und Belgien)
- Gewicht 627g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 295
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft