Die Finanzierung der EU

CHF 48.40
Auf Lager
SKU
I7JHHC9E4HK
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Die EU kostet uns zuviel", lautet einer der Standardsätze in Unterhaltungen über die Zahlungen an die Europäische Union (EU). Doch wer weiß schon genau, wie sich die Gemeinschaft finanziert, wie und warum sich die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts so entwickelt hat und wie die Ausgestaltung der Einnahmenseite heute konzipiert ist. Daniela Lindenthal beschreibt im ersten Teil ihres Buches den Beginn der Finanzierung der EU seit der Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahre 1951 und verfolgt sie bis zu den jüngsten Finanzbeschlüssen auf der Gipfelkonferenz in Berlin im Jahre 1999. Im zweiten Teil werden die Interessen Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs an der EU untersucht. Gefragt wird, welche Vorstellungen diese drei Länder von der Gemeinschaft haben und ob sich diese Ideen in den Finanzierungsdebatten niederschlagen und, wenn ja, wie sich dies zeigt und auswirkt. Da das Vertragsziel ein Mehr an Integration ist, stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Finanzierung dazu leistet. Auch hiermit setzt sich Daniela Lindenthal auseinander.

Klappentext

"Die EU kostet uns zuviel", lautet einer der Standardsätze in Unterhaltungen über die Zahlungen an die Europäische Union (EU). Doch wer weiß schon genau, wie sich die Gemeinschaft finanziert, wie und warum sich die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts so entwickelt hat und wie die Ausgestaltung der Einnahmenseite heute konzipiert ist. Daniela Lindenthal beschreibt im ersten Teil ihres Buches den Beginn der Finanzierung der EU seit der Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahre 1951 und verfolgt sie bis zu den jüngsten Finanzbeschlüssen auf der Gipfelkonferenz in Berlin im Jahre 1999. Im zweiten Teil werden die Interessen Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs an der EU untersucht. Gefragt wird, welche Vorstellungen diese drei Länder von der Gemeinschaft haben und ob sich diese Ideen in den Finanzierungsdebatten niederschlagen und, wenn ja, wie sich dies zeigt und auswirkt. Da das Vertragsziel ein Mehr an Integration ist, stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Finanzierung dazu leistet. Auch hiermit setzt sich Daniela Lindenthal auseinander.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898210669
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politisches System
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783898210669
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-066-9
    • Titel Die Finanzierung der EU
    • Autor Daniela Lindenthal
    • Untertitel Ein Beitrag zur europäischen Integration
    • Gewicht 214g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 158

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.