Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht

CHF 169.35
Auf Lager
SKU
MDM51MPMOFR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die betriebswirtschaftliche Erforschung von Unternehmensgründungen erfreut sich in den letzten Jahren einer steigenden Beliebtheit. Gerne wird dabei von Wissenschaft und Praxis eine Zurückhaltung des Bankensystems bei Start-up-Finanzierungen konstatiert und auf ein (zu) vorsichtiges Taktieren bei Finanzierungsentscheidungen hingewiesen. Der Autor greift diesen Vorwurf auf und analysiert, welcher Möglichkeitsbereich sich Banken bei der Finanzierung von Start-up-Unternehmen eröffnet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Entwicklung eines Phasenmodells für derartige strukturierte Finanzierungen, das die bankbetrieblichen Risiken und Chancen von der Sondierungs- bis zur Betreuungsphase abbildet. Anhand eines Beispiels werden insbesondere die quantitativen Aspekte detailliert dargestellt.

Autorentext

Der Autor: Michael Kuhlbrodt, geboren 1968 in Bochum, studierte nach der Ausbildung zum Bankkaufmann von 1992 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Seit Abschluss des Studiums ist er im Bereich Strukturierte Finanzierungen bei einer Großbank tätig. Parallel zur Berufstätigkeit absolvierte er ein Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum, das 2003 erfolgreich abgeschlossen wurde.


Klappentext

Die betriebswirtschaftliche Erforschung von Unternehmensgründungen erfreut sich in den letzten Jahren einer steigenden Beliebtheit. Gerne wird dabei von Wissenschaft und Praxis eine Zurückhaltung des Bankensystems bei Start-up-Finanzierungen konstatiert und auf ein (zu) vorsichtiges Taktieren bei Finanzierungsentscheidungen hingewiesen. Der Autor greift diesen Vorwurf auf und analysiert, welcher Möglichkeitsbereich sich Banken bei der Finanzierung von Start-up-Unternehmen eröffnet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Entwicklung eines Phasenmodells für derartige strukturierte Finanzierungen, das die bankbetrieblichen Risiken und Chancen von der Sondierungs- bis zur Betreuungsphase abbildet. Anhand eines Beispiels werden insbesondere die quantitativen Aspekte detailliert dargestellt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Finanzwirtschaftliche Funktionen von Kreditinstituten - Charakterisierung strukturierter Finanzierungen - Charakterisierung von Start-ups im Kontext lebenszyklusorientierter Ansätze zur Beschreibung von Unternehmensentwicklungen - Phasenorientierte Betrachtung einer Start-up-Finanzierung aus Bankensicht - Anforderungen an Banken im Geschäftsfeld strukturierter Finanzierungen und Besonderheiten bei Start-up-Finanzierungen - Chancen und Risikenverteilung aus Bankensicht - Beispielfall.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631514467
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 382
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631514467
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51446-7
    • Titel Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht
    • Autor Michael Kuhlbrodt
    • Untertitel Ein Anwendungsfall strukturierter Finanzierungen
    • Gewicht 528g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470