Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Finanzmarktkrise als Resultat habituell verfestigter Praktiken
Details
Zur Klärung der Gründe für die internationale Finanzmarktkrise lassen sich neben wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Analysen auch soziologische Erklärungsmodelle anwenden. Im öffentlichen Diskurs wurde in Bezug auf das Handeln von Investmentbankern häufig deren Gier postuliert und als wesentlicher Faktor für die Krise identifiziert. Gier als psychologisches Phänomen genügt insbesondere aus soziologischer Perspektive allein jedoch kaum als Erklärung für das Handeln dieser Gruppe. Vielmehr gilt es an dieser Stelle nach der gesellschaftlichen Einbettung und dem Hintergrund dieses Handelns zu fragen. Pierre Bourdieu erklärt die Muster sozialen Handelns durch Praktiken, welche im Habitus spezifischer Klassen inkorporiert sind. Anknüpfend an die Überlegungen Bourdieus fällt der analytische Blick daher nicht ausschließlich auf die mikrosoziologische Ebene, sondern durch die Bedeutung des Feldes für die Formierung des Habitus ebenso auf die makrosoziologische Ebene.
Autorentext
Der Autor befasst sich vorrangig mit den Schwerpunkten Arbeits- und Wirtschaftssoziologie.
Klappentext
Zur Klärung der Gründe für die internationale Finanzmarktkrise lassen sich neben wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Analysen auch soziologische Erklärungsmodelle anwenden. Im öffentlichen Diskurs wurde in Bezug auf das Handeln von Investmentbankern häufig deren Gier postuliert und als wesentlicher Faktor für die Krise identifiziert. Gier als psychologisches Phänomen genügt insbesondere aus soziologischer Perspektive allein jedoch kaum als Erklärung für das Handeln dieser Gruppe. Vielmehr gilt es an dieser Stelle nach der gesellschaftlichen Einbettung und dem Hintergrund dieses Handelns zu fragen. Pierre Bourdieu erklärt die Muster sozialen Handelns durch Praktiken, welche im Habitus spezifischer Klassen inkorporiert sind. Anknüpfend an die Überlegungen Bourdieus fällt der analytische Blick daher nicht ausschließlich auf die mikrosoziologische Ebene, sondern durch die Bedeutung des Feldes für die Formierung des Habitus ebenso auf die makrosoziologische Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639675443
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639675443
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67544-3
- Veröffentlichung 31.07.2014
- Titel Die Finanzmarktkrise als Resultat habituell verfestigter Praktiken
- Autor Daniel Krüger
- Untertitel Das Feld des Finanzmarktes und der Habitus von Fondsmanagern und Investmentbankern
- Gewicht 131g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 76
- Genre Medienwissenschaft