Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Finanzmarktregulierung als Spielball von Interessengruppen?
Details
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2007-10 zwang die Regierungen zu Interventionen auf den Märkten, die so seit der großen Depression von 1929 nicht mehr vorgekommen sind. Die Regierungen verabschiedeten Rettungspakete in Milliardenhöhe und stützten Banken sowie ganze Staaten mit Verstaatlichungen und Krediten. Der dann folgende Schritt, die Regulierung des Finanzmarktes, liegt im Fokus dieser Arbeit. Untersucht wird der anstehende Spagat der Regierungen der größten westlichen Finanzmarktwirtschaften, der USA und Großbritanniens, zwischen strenger Regulierung und der Angst eines Abwürgens der sich erholenden Wirtschaft. Welchen Einflüssen unterliegen die Regierungsentscheidungen? Überwiegen die Einflüsse der Finanzwirtschaft? Können Liquidität und Vertrauen wieder hergestellt werden? Welche Wege gehen die Interessengruppen um sich Gehör zu verschaffen?
Autorentext
Daniel Rasch, MA; Studium der Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Ruhr-Universität Bochum in zwei Projekten zur Erforschung organisierter Interessen im Bundestag (Interarena) und im Mehrebenensystem der EU (INTEREURO).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639472486
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639472486
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47248-6
- Veröffentlichung 07.04.2015
- Titel Die Finanzmarktregulierung als Spielball von Interessengruppen?
- Autor Daniel Rasch
- Untertitel Der Einfluss von Interessenverbnden auf die Finanzmarktregulierung am Beispiel der USA und Grobritannien
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen