Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Finanzverwaltung und ihre Algorithmen
Details
Die Finanzverwaltung bearbeitet Steuererklärungen heutzutage nicht mehr rein manuell durch Finanzbeamte, sondern teilweise vollautomatisiert allein durch Computer. Dies kann zwar Vorteile eröffnen, bringt jedoch auch erhebliche Gefahren für den Bürger und die Finanzverwaltung selbst mit sich. Insbesondere lernende Algorithmen können schwer nachvollziehbar und wenig objektiv sein. Diese und weitere Schwächen der Technik nimmt Alexander Feldhaus zum Anlass, ihren Einsatz kritisch zu überprüfen. Er ermittelt dabei die rechtlichen Bedingungen, die diese Computersysteme erfüllen müssen, damit der Staat sie rechtmäßig einsetzen darf. Im Zentrum stehen rechtsstaatliche und unionsrechtliche Anforderungen. Außerdem zeigt er die tatsächlichen Auswirkungen bestehender Systeme auf. Aus den Ergebnissen dieser Analyse entwickelt Alexander Feldhaus konkrete Vorschläge an den Gesetzgeber und die Finanzverwaltung, um bestehende Defizite zu heben.
Autorentext
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam; Referendariat am Kammergericht; 2019 Magister Juris an der University of Oxford; Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer; Rechtsanwalt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161632525
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H229mm x B152mm x T27mm
- Jahr 2024
- EAN 9783161632525
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-16-163252-5
- Veröffentlichung 11.11.2024
- Titel Die Finanzverwaltung und ihre Algorithmen
- Autor Alexander Feldhaus
- Untertitel Rechtliche Grenzen regelbasierter und lernender Risikomanagementsysteme im Steuerverfahren
- Gewicht 708g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 457