Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Arbeitnehmerüberlassung in Italien und Deutschland im Rechtsvergleich

CHF 110.00
Auf Lager
SKU
C6Q8DKJMP8D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Arbeitnehmerüberlassung hat in Deutschland und Italien in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Reformen erfahren. Ausgangspunkt war in Italien die Biagi-Reform im Jahr 2003. Die Autorin stellt das Regelungssystem beider Länder dar und arbeitet heraus, inwieweit die zahlreichen Arbeitsmarktreformen dem Konzept der Flexicurity Rechnung tragen.

Die Arbeitnehmerüberlassung hat in den vergangenen Jahrzehnten als flexibles personalpolitisches Instrument in Europa immer größere Bedeutung gewonnen. Vor allem nach den Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahre 2011 und den damit verbundenen neu aufgeworfenen Fragen ist sie in Deutschland weiterhin brandaktuell. Auch in Italien hat die Regelung der Arbeitnehmerüberlassung zahlreiche Reformen erfahren, ausgehend von der Biagi-Reform im Jahr 2003 bis zur Riforma Fornero im Jahr 2012. Die Verfasserin vergleicht das Regelungssystem beider Länder unter Herausarbeitung der Frage, inwieweit die zahlreichen Arbeitsmarktreformen in den vergangenen etwa 15 Jahren dem auf europäischer Ebene erarbeiteten Konzept der Flexicurity Rechnung tragen.

Autorentext

Anna Ricarda Gerlach, geboren in München, studierte an der Universität Passau Rechtswissenschaften. Auf ihre Erste juristische Staatsprüfung folgte der Referendardienst beim OLG München mit einem Aufenthalt in Rom. Im Anschluss an die Zweite juristische Staatsprüfung begann sie ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin in internationalen Kanzleien für Wirtschafts- und Arbeitsrecht und legte dabei nach Absolvierung des Fachanwaltslehrganges für Arbeitsrecht den Schwerpunkt auf diesen Fachbereich.


Klappentext

Die Arbeitnehmerüberlassung hat in den vergangenen Jahrzehnten als flexibles personalpolitisches Instrument in Europa immer größere Bedeutung gewonnen. Vor allem nach den Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahre 2011 und den damit verbundenen neu aufgeworfenen Fragen ist sie in Deutschland weiterhin brandaktuell. Auch in Italien hat die Regelung der Arbeitnehmerüberlassung zahlreiche Reformen erfahren, ausgehend von der Biagi-Reform im Jahr 2003 bis zur Riforma Fornero im Jahr 2012. Die Verfasserin vergleicht das Regelungssystem beider Länder unter Herausarbeitung der Frage, inwieweit die zahlreichen Arbeitsmarktreformen in den vergangenen etwa 15 Jahren dem auf europäischer Ebene erarbeiteten Konzept der Flexicurity Rechnung tragen.


Inhalt
Inhalt: Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Bedeutung Flexicurity-Konzept Gesetzliche Entwicklung Arbeitnehmerüberlassung Vergleich: Recht der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland und Italien nach Gesetzesreformen Bewertung unter Aspekt des Europarechtes, insbesondere Schutz der Leiharbeitnehmer.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631643518
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H210mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631643518
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-64351-8
    • Titel Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Arbeitnehmerüberlassung in Italien und Deutschland im Rechtsvergleich
    • Autor Anna Ricarda Gerlach
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 283
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.