Die Flotten-Novelle von 1900

CHF 43.10
Auf Lager
SKU
ATS9BEMD74U
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Deutschlands Zukunft liegt auf dem Meer so lautete die politische Devise 1896, als Wilhelm II. ein neues deutsches Flottenprogramm verkündete. Gemeinsam mit seinem oberster Marinearchitekt Alfred von Tirpitz plante der Kaiser den Aufbau einer mächtigen Schlachtflotte, die endgültig den Status Deutschlands als Weltmacht festigen sollte. Als gesetzliche Grundlage für die Aufrüstung dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte.
Das zweite Flottengesetz vom 26. Juni 1900 sah die 300 Millionen Mark teure Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte vor. Aufgrund der hohen Kosten und der wenigen Mitspracherechte des Parlaments war es nicht unumstritten und löste im Vorfeld der Verabschiedung heftige Kontroversen aus.
Die vorliegende nur wenige Wochen vor der Reichstagsabstimmung veröffentlichte Sammelband enthält eine Reihe von Aufsätzen, die die vom Kaiser angestrebte Gesetzesänderung unterstützen und Argumente für den Flottenausbau liefern. Sie legen den Schwerpunkt auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer starken Flotte für das Deutsche Reich. Ergänzt werden sie durch den Entwurf der Flotten-Novelle und ihre Begründung sowie einen Überblick zur einschlägigen Marineliteratur der vorletzten Jahrhundertwende.
Nachdruck der Originalausgabe.

Klappentext

Deutschlands Zukunft liegt auf dem Meer so lautete die politische Devise 1896, als Wilhelm II. ein neues deutsches Flottenprogramm verkündete. Gemeinsam mit seinem oberster Marinearchitekt Alfred von Tirpitz plante der Kaiser den Aufbau einer mächtigen Schlachtflotte, die endgültig den Status Deutschlands als Weltmacht festigen sollte. Als gesetzliche Grundlage für die Aufrüstung dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte. Das zweite Flottengesetz vom 26. Juni 1900 sah die 300 Millionen Mark teure Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte vor. Aufgrund der hohen Kosten und der wenigen Mitspracherechte des Parlaments war es nicht unumstritten und löste im Vorfeld der Verabschiedung heftige Kontroversen aus. Die vorliegende nur wenige Wochen vor der Reichstagsabstimmung veröffentlichte Sammelband enthält eine Reihe von Aufsätzen, die die vom Kaiser angestrebte Gesetzesänderung unterstützen und Argumente für den Flottenausbau liefern. Sie legen den Schwerpunkt auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer starken Flotte für das Deutsche Reich. Ergänzt werden sie durch den Entwurf der Flotten-Novelle und ihre Begründung sowie einen Überblick zur einschlägigen Marineliteratur der vorletzten Jahrhundertwende. Nachdruck der Originalausgabe.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954271627
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. Nachdr.
    • Größe H200mm x B130mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783954271627
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95427-162-7
    • Veröffentlichung 24.05.2012
    • Titel Die Flotten-Novelle von 1900
    • Autor Nauticus Jahrbuch
    • Untertitel Ausgewhlte Beitrge
    • Gewicht 319g
    • Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
    • Anzahl Seiten 260
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.