Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Folgen des US-Drohnenkrieges in Pakistan auf den War on Terror
Details
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von gezielten Tötungen durch Kampfdrohnen der Vereinigten Staaten in Pakistan. Die Kernfrage lautet dabei, ob der Drohnenkrieg über alles gesehen positive oder negative Auswirkungen auf den War on Terror hat. Vielfach wird kritisiert, dass der Drohnenkrieg Hass schürt und damit zu mehr Extremismus und Terrorismus beiträgt, als dass er diese bekämpft. Zur Beantwortung dieser Frage wird zuerst auf die ethnische, gesellschaftliche und politische Situation im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet eingegangen und die Theorie effektiver Terrorismusbekämpfung dargelegt. Im Anschluss an die Analyse der Ausgangslage werden diplomatische, wirtschaftliche, militärische und gesellschaftliche Indikatoren untersucht. Diese zeigen, dass der Drohnenkrieg die Funktionalität fundamentaler Organisationen stark beeinträchtigt und Ressentiments gegen die USA verstärkt, aber nicht zu mehr Extremismus oder gesteigertem Nachwuchs für Terrororganisationen führt.
Autorentext
Ralf Büsser, in Appenzell in der Schweiz aufgewachsen, studiert Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen. Während sechs Monaten konnte der Autor in Washington DC vertiefte Einblicke in die Sicherheitspolitik der USA und den Drohnenkrieg erlangen.
Klappentext
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von gezielten Tötungen durch Kampfdrohnen der Vereinigten Staaten in Pakistan. Die Kernfrage lautet dabei, ob der Drohnenkrieg über alles gesehen positive oder negative Auswirkungen auf den War on Terror hat. Vielfach wird kritisiert, dass der Drohnenkrieg Hass schürt und damit zu mehr Extremismus und Terrorismus beiträgt, als dass er diese bekämpft. Zur Beantwortung dieser Frage wird zuerst auf die ethnische, gesellschaftliche und politische Situation im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet eingegangen und die Theorie effektiver Terrorismusbekämpfung dargelegt. Im Anschluss an die Analyse der Ausgangslage werden diplomatische, wirtschaftliche, militärische und gesellschaftliche Indikatoren untersucht. Diese zeigen, dass der Drohnenkrieg die Funktionalität fundamentaler Organisationen stark beeinträchtigt und Ressentiments gegen die USA verstärkt, aber nicht zu mehr Extremismus oder gesteigertem Nachwuchs für Terrororganisationen führt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Eine Untersuchung diplomatischer, wirtschaftlicher, militärischer und gesellschaftlicher Auswirkungen
- Autor Ralf Büsser
- Titel Die Folgen des US-Drohnenkrieges in Pakistan auf den War on Terror
- ISBN 978-3-639-46044-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639460445
- Jahr 2012
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Gewicht 188g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 112
- GTIN 09783639460445