Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union
Details
Bis zum Jahr 2020 will die Europäische Union ein Fünftel ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gewinnen. Doch wie verhält sich diese Zielsetzung zu den Grundsätzen des Energiebinnenmarktes? Eine gezielte Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien ist ohne Eingriffe in den Wettbewerb nicht zu leisten. Die Arbeit untersucht, wie dieser Konflikt im Recht der Europäischen Union zumindest vorübergehend gelöst wurde, und setzt sich mit Zukunftsperspektiven auseinander: Ist Harmonisierung eine Lösung? Welche Möglichkeiten bieten handelbare Grünstromzertifikate? Der Autor diskutiert diese aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf den Reformvorschlag der EU-Kommission vom Januar 2008, der inzwischen zur Verabschiedung einer novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie geführt hat.
Autorentext
Der Autor: Jürgen Weigt, geboren 1974 in Bonn, studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Freiburg im Breisgau und London. Nach dem Referendariat in Berlin folgte eine zweijährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in Potsdam. Seit 2006 ist er beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. auf dem Gebiet des Energierechts tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Strom aus erneuerbaren Energien Fördersysteme in der EU Störung des Binnenmarktes durch fehlende Harmonisierung Abwägung mit Umweltschutz Vereinbarkeit einer Harmonisierung mit Verhältnismäßigkeits- und Subsidiaritätsprinzip Übertragbarkeit von Herkunftsnachweisen Rechtspolitische Empfehlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631587003
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631587003
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58700-3
- Veröffentlichung 27.07.2009
- Titel Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union
- Autor Jürgen Weigt
- Untertitel Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
- Gewicht 455g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 247
- Genre Arbeits- & Sozialrecht