Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Fortentwicklung des Verfahrensrechts für den Bau von Hochspannungsfreileitungen vor dem Hintergrund gemeinschaftsrechtlicher Umsetzungserfordernisse
Details
Der seit der Nachkriegszeit immer wieder erhobenen Forderung nach der bundesgesetzlichen Einführung eines Planfeststellungsverfahrens zur verbindlichen Festlegung der Führung von Energieleitungen wird nunmehr durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Nachdruck verliehen.
Die Arbeit zeigt die Reformbedürftigkeit des geltenden Verfahrensrechts für den Bau von Hochspannungsfreileitungen vor allem in gemeinschafts-, aber auch in nationalrechtlicher Hinsicht auf und untersucht das energierechtliche Planfeststellungsverfahren auf seine Eignung als gesetzgeberisches Lösungskonzept. Dabei bezieht sich die Arbeit auf ein aktuelles Gesetzgebungsvorhaben.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Struktur und Funktion der europäischen Verbundsysteme und des deutschen Hoch- und Höchstspannungsnetzes Liberalisierung der Stromwirtschaft und deren Auswirkungen auf den Leitungsbau Die spezifischen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für den Bau von Hochspannungsfreileitungen Die nationalen Verfahren für den Bau von Hochspannungsfreileitungen de lege lata Das Verfahrensrecht für den Bau von Hochspannungsfreileitungen de lege ferenda.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631380437
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631380437
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38043-7
- Veröffentlichung 22.08.2001
- Titel Die Fortentwicklung des Verfahrensrechts für den Bau von Hochspannungsfreileitungen vor dem Hintergrund gemeinschaftsrechtlicher Umsetzungserfordernisse
- Autor Antje Düppenbecker
- Untertitel Planfeststellung als Lösung?
- Gewicht 307g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224
- Genre Öffentliches Recht