Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Frage nach dem guten Leben im Kontext sozialer Exklusionserfahrungen unter besonderer Berücksichtigung Jugendlicher mit beruflichen Einstiegsproblemen
Details
Soziale Ausgrenzung zieht weite Kreise. Vor allem Erwerbsarbeit bildet in unserer heutigen Gesellschaft nach wie vor das zentrale gesellschaftliche Integrationselement. Die Anerkennungsform Arbeit erzeugt aber für viele Erwerbssuchende soziale Missachtungserfahrungen. Angesichts der Vielfältigkeit von sozialer Ausgrenzung muss Politik deshalb gleichsam vielseitiger als bisher nach Gegenstrategien suchen. Denn die neue Herausforderung, vor der die Demokratie heute steht, macht es notwendig, über die Erweiterung der Kriterien von Teilhabe und Ausschluss nachzudenken. Anhand fallbezogener Interviews mit Jugendlichen arbeitet Michael Kaiser heraus, dass Erwerbsarbeit und soziale Rechte aufeinander verweisen und eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund der Umbrüche in der Erwerbsarbeit werden zwar Betroffenen die Bürgerrechte nicht entzogen, aber sie verlieren an Substanz. Dabei liefert die Sozialethik des Capabilities approach nach Martha Nussbaum eine schlüssige Begründung für ein unbedingtes Recht auf Grundversorgung. Diese Normbegründung erhält ihre Plausibilität letztlich durch den grundlegenden anthropologischen Bezug, auf dessen Fundament eine allgemeine Theorie des Guten entwickelt wird.
Autorentext
Dr. Michael Kaiser, Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Konstanz und der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort Magister Artium in Philosophie, Soziologie und ev. Theologie, Promotion in Soziologie an der Universität Konstanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828824324
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2011
- EAN 9783828824324
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-2432-4
- Titel Die Frage nach dem guten Leben im Kontext sozialer Exklusionserfahrungen unter besonderer Berücksichtigung Jugendlicher mit beruflichen Einstiegsproblemen
- Autor Michael Kaiser
- Untertitel Eine deskriptiv-präskriptive Studie des Sozialen
- Gewicht 449g
- Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
- Anzahl Seiten 307