Die französische Sprachpolitik der Gegenwart
Details
Der französischen Sprachpolitik haftet nicht selten der Ruf einer rückwärtsgewandten, elitären Politik an, die sich krampfhaft an eine sprachliche Norm klammert, die vor einigen Jahrhunderten unter Malherbe ihre Form gefunden hat. Doch hierbei geraten nur allzu häufig die innovativen, zukunftsorientierten Seiten der französischen Sprachpolitik in Vergessenheit, die vor allem seit Verabschiedung der Loi Toubon im Jahr 1994 immer stärker in den Vordergrund rücken. Nicht nur der Einstieg der französischen Politik ins World Wide Web, sondern auch ungewöhnliche sprachliche Sensibilisierungskampagnen für eine Bevölkerung, die gemeinhin als sprachlich hochsensibel gilt, lassen erahnen, dass sich das altbekannte Gesicht französischer Sprachpolitik zunehmend verändert. Das Buch richtet sich deshalb nicht nur an Sprachwissenschaftler, sondern gleichermaßen an alle Liebhaber der französischen Sprache sowie Menschen, die ein reges Interesse für unser westliches Nachbarland hegen.
Autorentext
Anna Heßke, Dipl. Kulturwirtin. Studiengang Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau und der Universidad Castilla - La Mancha, Campus Toledo. Spezialisierung auf den frankoromanischen Kulturraum. Dereit Delegation Consultant für China, Japan und Korea im International Delegation Center der Siemens AG, Erlangen.
Klappentext
Der französischen Sprachpolitik haftet nicht selten der Ruf einer rückwärtsgewandten, elitären Politik an, die sich krampfhaft an eine sprachliche Norm klammert, die vor einigen Jahrhunderten unter Malherbe ihre Form gefunden hat. Doch hierbei geraten nur allzu häufig die innovativen, zukunftsorientierten Seiten der französischen Sprachpolitik in Vergessenheit, die vor allem seit Verabschiedung der Loi Toubon im Jahr 1994 immer stärker in den Vordergrund rücken. Nicht nur der Einstieg der französischen Politik ins World Wide Web, sondern auch ungewöhnliche sprachliche Sensibilisierungskampagnen für eine Bevölkerung, die gemeinhin als sprachlich hochsensibel gilt, lassen erahnen, dass sich das altbekannte Gesicht französischer Sprachpolitik zunehmend verändert. Das Buch richtet sich deshalb nicht nur an Sprachwissenschaftler, sondern gleichermaßen an alle Liebhaber der französischen Sprache sowie Menschen, die ein reges Interesse für unser westliches Nachbarland hegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639052305
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 112
- Größe H219mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639052305
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05230-5
- Titel Die französische Sprachpolitik der Gegenwart
- Autor Anna Hesske
- Untertitel Une politique en mouvement
- Gewicht 184g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.