Die Frauenfrage in der Indiopolitik Lateinamerikas

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
2UN4N1ETVFC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Situation der indigenen Bevölkerung Südamerikas war nach der Entdeckung der Neuen Welt und der Eroberung durch die spanische Krone großen Veränderungen unterworfen, die bis heute nachwirken. Diese Arbeit betrachtet die Stellung der Frau im ehemaligen Inkareich und die der heute auf dem Gebiet des ehemaligen Inkareiches lebenden indigenen Frau. Dieser Vergleich erschließt zwei völlig verschiedene Weltsichten: die christlich-europäische der katholischen Spanier, die der Frau innerhalb der Gesellschaft eine untergeordnete Stellung zuweist, und die parallele Genderstruktur der Inkas und der präkolumbianischen Andenvölker. Nach vielen Jahrhunderten der Unterdrückung und Ausbeutung brechen heute in vielen Bereichen des andinen Lebens Reminiszenzen an diese alten Strukturen wieder durch, die sich in den indigen bewohnten Bergdörfern des Andenraumes erhalten haben.In einer Welt, wo die christlich-europäische Philosophie ionischen Ursprungs sich nicht mehr als alleingültig betrachten darf, kann die andine Philosophie mit ihrer Genderparallelität eine nicht zu unterschätzende Grundlage für einen neuen Diskurs sein.

Autorentext
Im Wintersemester 2004 hat Susanne Pircher begonnen neben ihrem Beruf Philosophie an der Universität Wien zu studieren und im Jahr 2009 das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihr großes Interesse gilt Mittel- und Lateinamerika, auf diesem Gebiet sollen noch weitere Arbeiten folgen.

Klappentext

Die Situation der indigenen Bevölkerung Südamerikas war nach der Entdeckung der "Neuen Welt" und der Eroberung durch die spanische Krone großen Veränderungen unterworfen, die bis heute nachwirken. Diese Arbeit betrachtet die Stellung der Frau im ehemaligen Inkareich und die der heute auf dem Gebiet des ehemaligen Inkareiches lebenden indigenen Frau. Dieser Vergleich erschließt zwei völlig verschiedene Weltsichten: die christlich-europäische der katholischen Spanier, die der Frau innerhalb der Gesellschaft eine untergeordnete Stellung zuweist, und die parallele Genderstruktur der Inkas und der präkolumbianischen Andenvölker. Nach vielen Jahrhunderten der Unterdrückung und Ausbeutung brechen heute in vielen Bereichen des andinen Lebens Reminiszenzen an diese alten Strukturen wieder durch, die sich in den indigen bewohnten Bergdörfern des Andenraumes erhalten haben.In einer Welt, wo die christlich-europäische Philosophie ionischen Ursprungs sich nicht mehr als alleingültig betrachten darf, kann die andine Philosophie mit ihrer Genderparallelität eine nicht zu unterschätzende Grundlage für einen neuen Diskurs sein.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639283433
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639283433
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28343-3
    • Titel Die Frauenfrage in der Indiopolitik Lateinamerikas
    • Autor Susanne Pircher
    • Untertitel Eine philosophische Betrachtung des Stellenwertes der Frau in der indigenen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und seiner Entwicklung
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.