Die freie Kuendigung des Werkvertrages gemaeß § 648 BGB

CHF 71.55
Auf Lager
SKU
MOSBIHTBNCN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Gegenstand der Arbeit ist die Regelung des § 648 BGB zur freien Kündigung des Werkvertrags durch den Besteller. Die Regelung gibt dem Besteller die Möglichkeit, das Vertragsverhältnis grund- und anlasslos zu beenden. Die Arbeit untersucht die dogmatischen Grundlagen der Norm und behandelt darüber hinaus wesentliche Auslegungs- und Anwendungsfragen.


Autorentext

Jonathan Pott ist als Rechtsanwalt in Düsseldorf im Bau- und Architektenrecht tätig. Er studierte von 2010 bis 2016 Rechtswissenschaft in Münster und Saragossa und war dabei ab 2012 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Referendariat absolvierte er von 2017 bis 2019 im Bezirk des OLG Düsseldorf.

Inhalt
A. Einführung in die Thematik
B. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
Erster Teil: Dogmatische Grundlagen des freien Kündigungsrechts nach § 648 BGB
A. Terminologie und Motive des Gesetzgebers
I. Bezeichnung als Kündigung
II. Motive des historischen Gesetzgebers
B. Verhältnis des § 648 BGB zum Gesamtgefüge des BGB
I. Systematische und dogmatische Einordnung des Kündigungsrechts aus § 648 S. 1 BGB
II. Systematische und dogmatische Einordnung des Anspruchs aus § 648 S. 2 BGB
III. Vereinbarkeit des freien Kündigungsrechts mit dem Grundsatz der Vertragstreue .. 28
IV. Eigenständiger Regelungsgehalt des § 648 BGB
C. Prinzip der Vor- und Nachteilswahrung als wesentlicher Normzweck
I. Begriffsbestimmungen
II. Prinzip der Vorteilswahrung
III. Prinzip der Nachteilswahrung
IV. Faktische Vor- und Nachteile infolge der Kündigung
V. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Rechtspolitische Bewertung des freien Kündigungsrechts
A. Freies Kündigungsrecht bei Werkverträgen zweckmäßig
I. Motive für Schaffung des freien Kündigungsrechts
II. Diskussion über Streichung des freien Kündigungsrechts
III. Freies Kündigungsrecht ist interessengerecht
IV. Freies Kündigungsrecht ist ökonomisch effizient
B. Diskussion über Anwendung des freien Kündigungsrechts auf andere
Vertragstypen
I. Einseitiges anlassloses Loslösungsrecht bei einzelnen Vertragstypen?
II. Zusammenfassung: Ausdehnung des freies Loslösungsrechts ist nicht angezeigt
Dritter Teil: Konkrete Anwendungsprobleme
A. Materiell-rechtliche Anwendungsprobleme
I. Veränderungen des Leistungsumfangs und Begriff der vereinbarten Vergütung
II. Anderweitiger Erwerb
B. Prozessuale Anwendungsprobleme124
I. Grundsätze der Darlegungs- und Beweislast bei § 648 S. 2 BGB
II. Die Vorschrift des § 648 S. 3 BGB
III. Lösungsansätze zur Darlegungs- und Beweislast
IV. Schätzung der Vergütung gemäß § 287 ZPO
V. Zusammenfassung zur Darlegung des Vergütungsanspruchs
Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse und Ausblick

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631919453
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631919453
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-91945-3
    • Veröffentlichung 15.07.2024
    • Titel Die freie Kuendigung des Werkvertrages gemaeß § 648 BGB
    • Autor Jonathan Pott
    • Untertitel Dogmatische Einordnung, rechtspolitische Wuerdigung und praktische Anwendungsprobleme der Norm
    • Gewicht 291g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470