Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell (1862-1930)
Details
In der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts war neben vielen anderen vor allem der deutsch-argentinische Ökonom Silvio Jean Gesell (1862-1930) bemüht, einen «dritten Weg» abseits der Standardökonomie zu finden. Er entwickelte die Theorie der Freiwirtschaft, die er in seinem Hauptwerk Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (1916) veröffentlichte. Gesells besonderer Beitrag zur Theorie des Geldes und des Zinses ist, dass er deutlich unterscheidet zwischen dem Zins und der Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals. Ferner beschreibt er, dass der Besitz an Geld nur unbedeutende Durchhaltekosten verursacht, wohingegen Vorräte von Waren mit weit höheren Durchhaltekosten belastet sind. Die Anhänger Gesells haben schon früh auf Parallelen zu Keynes Liquiditätstheorie hingewiesen und darauf, dass in der The General Theory of Employment, Interest and Money (1936) neben der «klassischen» Idee, dass der Zinssatz primär durch die Zentralbank bestimmt ist, eine Zinstheorie entworfen wird, in der durch die «Entscheidung zu horten» der Zinssatz zum Preis für eine aufgegebene Liquidität wird. Darüberhinaus ist Keynes' positive Würdigung der Person Gesells und seiner Reformvorschläge so gut wie unbekannt.
Autorentext
Der Autor: Curt Philipp Lorber wurde 1971 in Köln geboren. Er studierte Jura an den Universitäten Bayreuth und Heidelberg sowie anschließend im Rahmen eines Doppeldiplomstudiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Université Lyon III. Nach Beendigung seines Studiums war er sowohl in Luxemburg als auch in Deutschland jeweils für eine der großen vier Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beschäftigt, bevor er in der Industrie- bzw. Finanzwirtschaft für renommierte, internationale Unternehmen arbeitete. Berufsbegleitend promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Technischen Universität Darmstadt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Leben und Werk Silvio Gesells (1862-1930) - Politische und Wirtschaftsphilosophie - Ökonomische Theorie der Jahrhundertwende - Gesellsche Antithese - Würdigung der Gesellschen Zinstheorie - Freigeldtheorie und das Reichswährungsamt - Anwendungsversuche der Freiwirtschaftstheorie - Rezeption der Freigeldlehre - Rezeption bei John Maynard Keynes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631597538
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631597538
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59753-8
- Veröffentlichung 22.10.2009
- Titel Die Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell (1862-1930)
- Autor Curt Philipp Lorber
- Untertitel Eine rezeptionsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von John Maynard Keynes
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft