Die Freiheit der Kunst durch Eigentum

CHF 67.60
Auf Lager
SKU
NDK0Q5QT0GA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Obgleich der "Tod des Autors" (Roland Barthes) bereits verzeichnet und Kunst als eine Ware wie jede andere bezeichnet wurde (Boris Groys), hält das Urheberrecht weiterhin an einer besonderen persönlichen Beziehung zwischen Werk und Urheber fest. Dieses normative Erfordernis einer eigentümlichen Kreativität ist sowohl aus künstlerischer als auch wirtschaftlicher Sicht zunehmend hemmend. Durch die vorliegende Arbeit wird mit einem als reines Eigentumsrecht konzipierten Urheberrecht eine Alternative zur herkömmlichen persönlichkeitsrechtlichen Prägung aufgezeigt, die zugleich offener gegenüber aktuellen Formen von Kreativität als auch wirtschaftlichen Begebenheiten wäre.
Im ersten Teil der Arbeit werden die einfachrechtlichen Auswirkungen des Erfordernisses einer eigentümlichen Kreativität hinsichtlich der Rechtseinräumung und -ausgestaltung aufgezeigt, wobei u.a. die Grenzen des Zitatrechts dargestellt werden. Nach einer Kritik an der Schutzvoraussetzung der Eigentümlichkeit, erfolgt ein Plädoyer für eine Neuorientierung des Urheberrechts am Merkmal der Neuheit und der Abkehr vom Schutz einer schöpferischen Sonderleistung zugunsten eines Investitionsschutzes. Im sich anschließenden verfassungsrechtlichen Teil wird der Raum für eine Neuorientierung des Urheberrechts abgesteckt.

Obgleich der Tod des Autors (Roland Barthes) bereits verzeichnet und Kunst als eine Ware wie jede andere bezeichnet wurde (Boris Groys), hält das Urheberrecht weiterhin an einer besonderen persönlichen Beziehung zwischen Werk und Urheber fest. Dieses normative Erfordernis einer eigentümlichen Kreativität ist sowohl aus künstlerischer als auch wirtschaftlicher Sicht zunehmend hemmend. Durch die vorliegende Arbeit wird mit einem als reines Eigentumsrecht konzipierten Urheberrecht eine Alternative zur herkömmlichen persönlichkeitsrechtlichen Prägung aufgezeigt, die zugleich offener gegenüber aktuellen Formen von Kreativität als auch wirtschaftlichen Begebenheiten wäre. Im ersten Teil der Arbeit werden die einfachrechtlichen Auswirkungen des Erfordernisses einer eigentümlichen Kreativität hinsichtlich der Rechtseinräumung und -ausgestaltung aufgezeigt, wobei u.a. die Grenzen des Zitatrechts dargestellt werden. Nach einer Kritik an der Schutzvoraussetzung der Eigentümlichkeit, erfolgt ein Plädoyer für eine Neuorientierung des Urheberrechts am Merkmal der Neuheit und der Abkehr vom Schutz einer schöpferischen Sonderleistung zugunsten eines Investitionsschutzes. Im sich anschließenden verfassungsrechtlichen Teil wird der Raum für eine Neuorientierung des Urheberrechts abgesteckt.

Klappentext

Obgleich der "Tod des Autors" (Roland Barthes) bereits verzeichnet und Kunst als eine Ware wie jede andere bezeichnet wurde (Boris Groys), hält das Urheberrecht weiterhin an einer besonderen persönlichen Beziehung zwischen Werk und Urheber fest. Dieses normative Erfordernis einer eigentümlichen Kreativität ist sowohl aus künstlerischer als auch wirtschaftlicher Sicht zunehmend hemmend. Durch die vorliegende Arbeit wird mit einem als reines Eigentumsrecht konzipierten Urheberrecht eine Alternative zur herkömmlichen persönlichkeitsrechtlichen Prägung aufgezeigt, die zugleich offener gegenüber aktuellen Formen von Kreativität als auch wirtschaftlichen Begebenheiten wäre. Im ersten Teil der Arbeit werden die einfachrechtlichen Auswirkungen des Erfordernisses einer eigentümlichen Kreativität hinsichtlich der Rechtseinräumung und -ausgestaltung aufgezeigt, wobei u.a. die Grenzen des Zitatrechts dargestellt werden. Nach einer Kritik an der Schutzvoraussetzung der Eigentümlichkeit, erfolgt ein Plädoyer für eine Neuorientierung des Urheberrechts am Merkmal der Neuheit und der Abkehr vom Schutz einer schöpferischen Sonderleistung zugunsten eines Investitionsschutzes. Im sich anschließenden verfassungsrechtlichen Teil wird der Raum für eine Neuorientierung des Urheberrechts abgesteckt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783832957643
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H230mm x B154mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783832957643
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8329-5764-3
    • Titel Die Freiheit der Kunst durch Eigentum
    • Autor Bahne C. Sievers
    • Untertitel Das Urheberrecht zwischen Persönlichkeits- und Eigentumsrecht und die Verarbeitung des Neuen
    • Gewicht 297g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Anzahl Seiten 191

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470