Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Freiheit der späten Werke
Details
Als inkohärentes Gesudel eines frenetischen Greises im Vorzimmer des Todes bezeichnete Douglas Cooper, immerhin ein enger Freund, das Spätwerk Pablo Picassos (18811973). Und selbst Henry Kahnweiler, sein lang - jähriger Galerist und Händler, brachte wenig Verständnis für die künstlerische Produktion der letzten Jahre des Jahrhundertgenies auf. Aber war, so fragt Heiner Bastian in seiner jüngsten Katalogpublikation, Picasso nicht schon immer der Maler, der jede idealistische Glättung vermieden hatte, für den Grenzüberschreitungen und Riten der Zerstörung zur treibenden Kraft der Selbsterneuerung und Selbstbehauptung gehörten? In Picassos Spätwerk aus dem die Galerie Bastian am Kupfergraben, Berlin, ab Februar 2011 eine Auswahl von 19 Gemälden vorstellt treten sie noch einmal auf, die obskuren Objekte seiner Begierde, die Alter Egos seiner selbst: Maler und Modell, Faune, Harlekine, Liebhaber, Voyeure, Huren, Paare, Akte Die Bildsprache ist drastisch, schonungslos, schamlos. Picasso nimmt sich jetzt die Freiheit, zu verstören, das scheinbar Anstößige der Ironie auszuliefern, den Schock als Provokation einzusetzen.
Autorentext
Heiner Bastian war langjähriger Mitarbeiter von Joseph Beuys, heute lebt er als Kurator, Sammler und Publizist in Berlin. Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, war Wegbereiter und einer der wichtigsten Repräsentanten der modernen Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts. Er siedelte 1904 nach Paris um, und nach dem Zweiten Weltkrieg zog er sich nach Südfrankreich zurück.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Idee von Pablo Picasso
- Sprache Englisch, Deutsch
- Editor Heiner Bastian
- Autor Pablo Picasso
- Titel Die Freiheit der späten Werke
- Veröffentlichung 16.02.2011
- ISBN 978-3-8296-0531-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783829605311
- Jahr 2011
- Größe H307mm x B238mm x T15mm
- Untertitel Edition Heiner Bastian / Katalog
- Gewicht 761g
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
- GTIN 09783829605311