Die Freiheit des Verstehens
Details
Theorien des Verstehens und kritische Theorien werden häufig als Gegenpositionen begriffen. Georg Bertram zeigt in seinem neuen Buch, dass dies nicht so sein muss. Verstehen ist seinem Entwurf zufolge konstitutiv mit Prozessen der Kritik und Selbstkritik verbunden mit Prozessen, die ihrerseits in Konflikten wurzeln. Aus diesem Grund ist Verstehen, wo es sich einstellt, nicht selbstverständlich, sondern Teil einer in umfassender Weise improvisatorischen Praxis. Von dieser hermeneutischen Praxis der Freiheit aus lässt sich erkennen, was Subjekte ausmacht.
Autorentext
Georg W. Bertram ist Professor für theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik (stw 2086) und Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart (hg. zus. mit Stefan Deines und Daniel Martin Feige, stw 2346).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518300312
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H176mm x B106mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783518300312
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-30031-2
- Veröffentlichung 10.01.2024
- Titel Die Freiheit des Verstehens
- Autor Georg W. Bertram
- Untertitel Eine hermeneutisch-kritische Theorie
- Gewicht 188g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 306
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie