Die Freiheit zum radikal Bösen

CHF 81.85
Auf Lager
SKU
LD0REFU5JHJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Kant will die beständige Möglichkeit des radikal Bösen mit dem zeitlich offenen Charakter des menschlichen Seins rechtfertigen. Jede zu machende Entscheidung setzt voraus, dass der die Selbstachtung ermöglichende gute Wille nicht automatisch die oberste Maxime meiner Handlung ist. So kann und muss der Mensch «bei lauter guten Handlungen dennoch böse» sein.

Der Formalismus des Wollens besitzt eine intentionale Struktur, da das menschliche Handeln nach Kant nicht dem Streben folgt, sondern einer Stellungnahme («Wie») zu den eigenen Strebungen (Absichten zur Handlung) entspringt. Dieses ungleichgültige «Wie» als Ja/Nein-Stellungnahme zu den eigenen Handlungsmöglichkeiten geschieht nach Kant nicht nach Belieben, da es zugleich um die eigene Selbst-Bezogenheit geht. Der Primat der praktischen Rationalität seit Kant fußt auf der Voraussetzung, dass dieser «Endzweck» als mich betreffender «Gegenstand» ausdrücklich geworden ist. Somit wird die zu machende Bewältigung des Lebens im Ganzen als rationales Ziel des eigenen Wollens anerkannt. Dies steht im direkten Gegensatz zur theoretisch objektivierenden Gewissheit.

Autorentext

Martin Muránsky studierte Philosophie in Bratislava, war DAAD-Stipendiat in Bonn und FES-Stipendiat am Philosophischen Institut der Universität zu Köln. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. In deutscher Sprache erschien seine Monographie «Heideggers Aneignung der Kantischen Grundlegung der Metaphysik» (Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2002).


Inhalt

Inhalt: Kants Phänomen des Gewissens und die Faktizität des Bösen Die Wahl der Freiheit und das Wissen um die Freiheit Die Rationalität des praktischen Willens und die Fatalismus-These bei Reinhold Der unbedingt gute Wille und das radikal Böse bei Kant Das Problem der assertorischen und praktischen Sätze (E. Tugendhat und L. Honnefelder).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631664537
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T11mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631664537
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-66453-7
    • Veröffentlichung 12.01.2016
    • Titel Die Freiheit zum radikal Bösen
    • Autor Martin Muransky
    • Untertitel Das Problem der Fatalismus-These in Reinholds Interpretation zu Kant
    • Gewicht 323g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.