Die Fremden

CHF 9.50
Auf Lager
SKU
2MOLGOLSIQF
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die einzige überlieferte literarische Handschrift Shakespeares. Ein Plädoyer für ein menschenwürdiges Miteinander in Zeiten der Flucht.


Ein Weckruf aus einer anderen Zeit

Mit Ausnahme von sechs Unterschriften hat nur ein handschriftliches Zeugnis Shakespeares überlebt. Erst kürzlich konnten Experten seine Urheberschaft verifizieren. Was um 1604 entstanden ist, liest sich heute - vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise - wie ein flammendes Plädoyer für ein menschenwürdiges Miteinander. Dringlich, eindrücklich, von erschütternder Aktualität.


Mit einem Vorwort von Heribert Prantl


Übersetzt und mit einem Essay von Frank Günther


Die Entdeckung eines Textes ist nicht nur sensationell - er ist auch verblüffend aktuell.

Autorentext
»William Shakespeare, getauft 23.4.1564 in Stratford-upon-Avon, gest. 23.4.1616 ebenda. Dramatiker Lyriker. Erziehung an der Lateinschule Stratford, seit Ende der 80er Jahre Schauspieler, um 1585 Übersiedlung nach London, wo er als Regisseur, Dramaturg und Bühnenschriftsteller blieb. 1592 erste Erwähnung als erfolgreicher Dramatiker und Schauspieler, Anschluss an Lord Chamberlain´s Company, von 1597 an Mitinhaber des Globe-Theaters. Um 1610 Rückkehr nach Stratford als angesehener, begüterter Mann. Die erste maßgebliche Gesamtausgabe von Shakespeares Werken ist die Folio-Ausgabe von 1623.« Zitiert aus dem Theaterlexikon

Klappentext

Ein Weckruf aus einer anderen Zeit

Mit Ausnahme von sechs Unterschriften hat nur ein handschriftliches Zeugnis Shakespeares überlebt. Erst kürzlich konnten Experten seine Urheberschaft verifizieren. Was um 1604 entstanden ist, liest sich heute - vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise - wie ein flammendes Plädoyer für ein menschenwürdiges Miteinander. Dringlich, eindrücklich, von erschütternder Aktualität. Mit einem Vorwort von Heribert Prantl

Übersetzt und mit einem Essay von Frank Günther


Zusammenfassung

Ein Weckruf aus einer anderen Zeit

Mit Ausnahme von sechs Unterschriften hat nur ein handschriftliches Zeugnis Shakespeares überlebt. Erst kürzlich konnten Experten seine Urheberschaft verifizieren. Was um 1604 entstanden ist, liest sich heute - vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise - wie ein flammendes Plädoyer für ein menschenwürdiges Miteinander. Dringlich, eindrücklich, von erschütternder Aktualität.


Mit einem Vorwort von Heribert Prantl


Übersetzt und mit einem Essay von Frank Günther

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783423145558
    • Editor Frank Günther
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Frank Günther
    • Größe H190mm x B115mm x T7mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783423145558
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-423-14555-8
    • Veröffentlichung 19.09.2016
    • Titel Die Fremden
    • Autor William Shakespeare
    • Untertitel Für mehr Mitgefühl
    • Gewicht 92g
    • Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
    • Anzahl Seiten 72
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Literatur vor 1945
    • Auflage 2. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.