Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Friedens(un-)fähigkeit der nordirischen Gesellschaft
Details
Mehr als 3700 Menschenleben forderte der über
30jährige Bürgerkrieg in Nordirland, auf ein Land mit
einer Bevölkerungszahl Deutschlands hoch gerechnet
entspräche das etwa 200.000 Toten. Diesen Troubles
voraus gingen acht Jahrhunderte mehr oder weniger
gewaltsamer Auseinandersetzungen. Der mühsame
Friedensprozess dauert schon seit 1998 an und erst
mit der Regierungsbildung im Mai 2007 schien der
Stillstand endlich gebrochen. Ein Hoffnungsschimmer?
Vielleicht sogar das Ende der gewaltsamen
Auseinandersetzungen? Ja und Nein, denn die
nordirische Gesellschaft ist trotz dieses Erfolges
noch immer tief gespalten. Die Wunden des Konfliktes
sind so frisch wie die Wandmalereien und so
durchdringend wie die meterhohen Stacheldraht
umrandeten Stahl- und Betonmauern im Norden und
Westen von Belfast. Es scheint also einen
offensichtlichen Widerspruch zwischen dem formalen
und gesellschaftlichen Frieden zu geben. Im
vorliegenden Buch wird versucht, sich diesem zu nähern.
Autorentext
Kristin Kropidlowski, 1982 in Wernigerode geboren, studierte
Politikwissenschaft in Marburg, Helsinki und Berlin. Derzeit
qualifiziert sie sich im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Nebenher arbeitet sie als freie Mitarbeiterin bei INES - einem
internationalen Netzwerk für soziale Verantwortung und lektoriert
Bücher.
Klappentext
Mehr als 3700 Menschenleben forderte der über
30jährige Bürgerkrieg in Nordirland, auf ein Land mit
einer Bevölkerungszahl Deutschlands hoch gerechnet
entspräche das etwa 200.000 Toten. Diesen Troubles
voraus gingen acht Jahrhunderte mehr oder weniger
gewaltsamer Auseinandersetzungen. Der mühsame
Friedensprozess dauert schon seit 1998 an und erst
mit der Regierungsbildung im Mai 2007 schien der
Stillstand endlich gebrochen. Ein Hoffnungsschimmer?
Vielleicht sogar das Ende der gewaltsamen
Auseinandersetzungen? Ja und Nein, denn die
nordirische Gesellschaft ist trotz dieses Erfolges
noch immer tief gespalten. Die Wunden des Konfliktes
sind so frisch wie die Wandmalereien und so
durchdringend wie die meterhohen Stacheldraht
umrandeten Stahl- und Betonmauern im Norden und
Westen von Belfast. Es scheint also einen
offensichtlichen Widerspruch zwischen dem formalen
und gesellschaftlichen Frieden zu geben. Im
vorliegenden Buch wird versucht, sich diesem zu nähern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639113136
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639113136
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11313-6
- Titel Die Friedens(un-)fähigkeit der nordirischen Gesellschaft
- Autor Kristin Kropidlowski
- Untertitel Sozial-psychologische Problemdefinitionen und Ansätzezum friedenspraktischen Herangehen
- Gewicht 173g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.