Die Fugger in Augsburg

CHF 21.05
Auf Lager
SKU
N8GJVPA5S6U
Stock 11 Verfügbar

Details

Eine Legende erzählt von den Anfängen der Fugger:Hans, angeblich ein armer Dorf­weber, wandert 1367 in die Reichsstadt Augsburg ein. Nur zwei Generationen später geben die Fugger Päpsten, Kaisern, Königen und Kardinälen Kredite. Vom Webstuhl zur Weltmacht? Ein Märchen. Die Fugger schaffen im Fernhandel jenes Kapital, mit dem sie ab 1490 als Montan­konzern ein riesiges Vermögen anhäufen. Nicht Tuche und Pfeffer b­e­gründen ihren legendären Reichtum, sondern Silber, Blei, Quecksilber und vor allem: Kupfer, Kupfer, Kupfer. Die Fugger sind die Krupps der Frühen Neuzeit: Bergwerke und Hüttenwerke in Tirol sowie in der heutigen Slowakei, Quecksilbergruben in Kastilien und nicht zu­letzt die Segelschiffe der Portugiesen, die Fugger'sches Kupfer beim Sklaven- und Gewürzhandel nach Afrika und Ostindien verfrachten, machen die Familie sagenhaft reich. Fugger finanzieren den Aufstieg der Habsburger und retten Kaiser Karl V. vor dem Unter­gang. Fuggergeld prägt Augsburg: Jakob Fugger der Reiche stiftet 1521 die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt. Mit den Fuggerhäusern und seiner zweiten Stiftung, der Fuggerkapelle in St. Anna, bringt er die Renaissance in die Stadt. Octavian Secundus Fugger initiiert um 1600 Augsburgs Monumentalbrunnen: Sie gehören seit 2019 zum UNESCO-Welt­erbe. Augsburger Denkmäler und Museen zeigen die Geschichte(n) der Epoche. Nicht nur den Glanz, sondern auch das Elend: Gewalt, Glaubensstreit, Ausbeutung, Verarmung weiter Teile der Bevölkerung, Standesdünkel und skrupellose Machtpolitik, Menschenhandel und Völkermord.

Klappentext

Eine Legende erzählt von den Anfängen der Fugger: Hans, angeblich ein armer Dorf­weber, wandert 1367 in die Reichsstadt Augsburg ein. Nur zwei Generationen später geben die Fugger Päpsten, Kaisern, Königen und Kardinälen Kredite. Vom Webstuhl zur Weltmacht? Ein Märchen. Die Fugger schaffen im Fernhandel jenes Kapital, mit dem sie ab 1490 als Montan­konzern ein riesiges Vermögen anhäufen. Nicht Tuche und Pfeffer b­e­gründen ihren legendären Reichtum, sondern Silber, Blei, Quecksilber und vor allem: Kupfer, Kupfer, Kupfer. Die Fugger sind die Krupps der Frühen Neuzeit: Bergwerke und Hüttenwerke in Tirol sowie in der heutigen Slowakei, Quecksilbergruben in Kastilien und nicht zu­letzt die Segelschiffe der Portugiesen, die Fugger'sches Kupfer beim Sklaven- und Gewürzhandel nach Afrika und Ostindien verfrachten, machen die Familie sagenhaft reich. Fugger finanzieren den Aufstieg der Habsburger und retten Kaiser Karl V. vor dem Unter­gang. Fuggergeld prägt Augsburg: Jakob Fugger "der Reiche" stiftet 1521 die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt. Mit den Fuggerhäusern und seiner zweiten Stiftung, der Fuggerkapelle in St. Anna, bringt er die Renaissance in die Stadt. Octavian Secundus Fugger initiiert um 1600 Augsburgs Monumentalbrunnen: Sie gehören seit 2019 zum UNESCO-Welt­erbe. Augsburger Denkmäler und Museen zeigen die Geschichte(n) der Epoche. Nicht nur den Glanz, sondern auch das Elend: Gewalt, Glaubensstreit, Ausbeutung, Verarmung weiter Teile der Bevölkerung, Standesdünkel und skrupellose Machtpolitik, Menschenhandel und Völkermord.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783946917229
    • Genre Reiseführer
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 300
    • Herausgeber context verlag Augsburg
    • Größe H211mm x B124mm x T23mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783946917229
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-946917-22-9
    • Veröffentlichung 30.12.2020
    • Titel Die Fugger in Augsburg
    • Autor Martin Kluger
    • Untertitel Geschäfte mit Kirche und Kaiser
    • Gewicht 466g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.