Die Funktion von Glukose im Lebenszyklus von Legionella pneumophila
Details
Legionella pneumophila ist ein Gram-negatives, ubiqitär verbreitetes Proteobakterium, das neben natürlichen Süßwasserhabitaten auch Kühltürme, Warmwassersysteme, Whirlpools und Klimaanlagen besiedelt. Die Replikation findet dabei in Protozoen wie Acanthamoeba castellani, statt. Über Aerosole sind die Bakterien zudem in der Lage, humane Alveolarmakrophagen zu infizieren, was zu fataler Pneumomie, der so genannten Legionärskrankheit, führen kann. Schon früh wurde bekannt, dass Aminosäuren die wichtigsten Kohlenstoff- und Energiequellen der Spezies darstellen. Im Gegensatz dazu wird Glukose zwar aufgenommen, jedoch nur marginal verstoffwechselt und gilt daher nicht als Energiequelle. Die Ergebnisse in dieser Arbeit belegen jedoch, dass Legionella pneumophila neben Aminosäuren auch Glukose sowie die natürlichen Glukosepolymere Glykogen und Stärke als Kohlenstoffquellen zur Biosynthese von Aminosäuren und Polyhydroxybutyrat nutzt und dass diese Synthese zur Fitness der Spezies beiträgt.
Autorentext
Studium der Biologie an den Universitäten Bayreuth und Würzburg, Promotion im Fach Mikrobiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838132129
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838132129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3212-9
- Veröffentlichung 07.07.2015
- Titel Die Funktion von Glukose im Lebenszyklus von Legionella pneumophila
- Autor Vroni Herrmann
- Untertitel Die Bedeutung von Glukose als Kohlenstoffquelle fr Aminosuren und Polyhydroxybutyrat fr Legionella pneumophila
- Gewicht 280g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 176