Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Funktion von nichtstaatlichen Primarschulen in Post-Konflikt-Gesellschaften
Details
In dieser Studie werden die Funktionen von Schulen in nichtstaatlicher Trägerschaft im Kontext von Post-Konflikt-Gesellschaften untersucht. Am Beispiel der protestantischen Primarschulen in Ruanda wird die Bedeutung evangelischer Schulen hinsichtlich Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität sowie gesellschaftlicher Segregation datengestützt sichtbar gemacht und diskutiert. Damit wird die Bedeutung von Schulen in konfessioneller Trägerschaft in Subsahara-Afrika exemplarisch empirisch beschrieben.
Autorentext
Dr. Mark Wenz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Arbeitsfelder sind Bildungs- und Erziehungssoziologie, Entwicklung und Funktion von Bildungssystemen, Empirische Bildungsforschung in Ländern der Entwicklungszusammenarbeit und Bildung im Kontext von Krisen und Konflikt.
Inhalt
Bildung im Spannungsfeld von Post-Konflikt, Transition und Entwicklung.- Protestantische Primarschulen in Ruanda.- Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität an Schulen in nichtstaatlicher Trägerschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658289171
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 394
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658289171
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28917-1
- Veröffentlichung 31.01.2020
- Titel Die Funktion von nichtstaatlichen Primarschulen in Post-Konflikt-Gesellschaften
- Autor Mark Wenz
- Untertitel Eine Fallstudie zum Bildungswesen in Ruanda
- Gewicht 536g