Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Funktionen des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen
Details
Für eine förderliche Entwicklung der Selbstregulierungsfähigkeiten von Kindern ist eine adäquate Erziehung von entscheidender Bedeutung. Bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder emotionalen Problemen werden solche Fremdregulationen besonders wichtig, da ihre Selbstregulationsfähigkeiten entweder absolut vermindert oder relativ überfordert sind.
Ziel dieser prospektiven Mehrebenenstudie war es daher, Zusammenhänge zwischen Indikatoren der zentralnervösen Verhaltenssteuerung und Kontrolle einerseits, sowie Ausprägung und Verlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen andererseits, aufzuklären. Dafür sollte die Bedeutung zentralnervöser Kontrollmechanismen (hier vor allem frontalhirnsensitive Funktionen) für den Verlauf psychischer Störungen geprüft werden. Kinder und Jugendliche mit Hyperkinetischem Syndrom, Tic-Störungen und Anorexia nervosa wurden über drei Jahre psychopathologisch, neuropsychologisch und psychophysiologisch untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass gut ausgebildete Steuerfunktionen des Frontalhirns eine positive Auswirkung auf die Symptomatik kinderpsychiatrischer Störungen haben.
Autorentext
Die Autoren: Aribert Rothenberger, geboren 1944, ist Professor und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Universität Göttingen. Hermann Emminghaus-Preisträger, Gründer der Tourette Gesellschaft Deutschland e.V. Mitarbeit bei nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und Gremien. Vertreter eines integrativen therapeutischen Konzepts in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Forschungsschwerpunkt im Bereich der neurobiologischen Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Martin H. Schmidt, geboren 1937, ist Professor und Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Hermann-Simon-Preisträger, Mitglied in Herausgebergremien deutscher und internationaler Zeitschriften. Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Forschungsschwerpunkt u.a. im Bereich der analytischen Epidemiologie des Kindes- und Jugendalters unter Einbeziehung neuropsychiatrischer und neurophysiologischer Merkmale.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zentralnervöse Kontrollmechanismen und kinderpsychiatrische Störungen Frontalhirn/Präfrontaler Kortex Konzepte und Modelle von Frontalhirn-Funktionen Neuropsychologische und psychophysiologische Indikatoren für Frontalhirn-Funktionen Anmerkungen zum Entwicklungsaspekt Kinderpsychiatrische Symptomatik und Frontalhirn-Funktionen Prädikatoren für den Verlauf von kinderpsychiatrischen Störungen Modellbildung und Hypothesen Methoden Ergebnisse: Alterseffekte, Querschnittsvergleiche, Längsschnittbefunde, Vorhersage des Verlaufs der psychopathologischen Symptomatik Diskussion der Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631363614
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631363614
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-36361-4
- Titel Die Funktionen des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen
- Autor Aribert Rothenberger , Martin H. Schmidt
- Untertitel Abschlußbericht des Projekts E 2 im Sonderforschungsbereich 258 der Universität Heidelberg- «Bedeutung zentralnervöser Kontrollmechanismen für den Verlauf kinderpsychiatrischer Störungen»
- Gewicht 296g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 222