Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die G8-Reform in Deutschland
Details
Christoph Homuth legt die bisher umfassendste Evaluationsstudie zu den Auswirkungen der G8-Reform vor, um belastbare Aussagen über die Ergebnisse einer der kontroversesten Bildungsreformen treffen zu können. Er zeigt, dass - anders als oft von den medial präsenten Kritikern befürchtet das G8 keine wirkliche Gefahr für die Leistungsfähigkeit der deutschen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten darstellt. Es zeigt sich im Gegenteil sogar ein Leistungsvorsprung des G8 gegenüber dem G9. Dafür sind jedoch weniger die veränderten Lernbedingungen als vielmehr unterschiedliche Bildungsentscheidungen verantwortlich. Diese führen dazu, dass heute vermehrt besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler auf das Gymnasium wechseln, während leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler das Gymnasium schneller wieder verlassen.
Autorentext
Christoph Homuth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig ist.
Inhalt
Forschungsstand zu den Auswirkungen des G8.- Theoretische Erklärung von Bildungsungleichheit.- Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform.- Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede und auf Bildungsentscheidungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658153779
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658153779
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15377-9
- Veröffentlichung 19.08.2016
- Titel Die G8-Reform in Deutschland
- Autor Christoph Homuth
- Untertitel Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft