Die Gabe
Details
Dieser Essay ist »die erste systematische und vergleichende Studie über das weit verbreitete System des Geschenkaustauschs und die erste Deutung seiner Funktion im Bezugsrahmen der gesellschaftlichen Ordnung. Mauss zeigt hier, was die eigentliche Natur und fundamentale Bedeutung solcher Institutionen wie des Potlatsch und des Kula ist, die uns auf den ersten Blick befremdlich oder sogar sinnlos und unverständlich erscheinen. Und wenn er uns zeigt, wie sie zu verstehen sind, erschließt er uns nicht nur den Sinn bestimmter Bräuche, etwa der nordamerikanischen Ureinwohner, sondern zugleich den Sinn analoger Bräuche in früheren Phasen der überlieferten Geschichte und überdies den Sinn von Praktiken unsere eigenen Gesellschaften in der gegenwärtigen Zeit. Der Vergleich (oder die Gegenüberstellung) von archaischen Institutionen, über die er schreibt, und unseren eigenen ist in seinem ganzen Essay implizit enthalten.
Autorentext
Marcel Mauss (18721950), Soziologe und Ethnologe, lehrte an der École Pratique des Hautes Études, bevor er Professor am Collège de France wurde. Zusammen mit Émile Durkheim begründete er die Zeitschrift L'Année Sociologique und zusammen mit Lucien Lévy-Bruhl und Paul Rivet das Institut d'Ethnologie. Von ihm liegt im Suhrkamp Verlag außerdem vor: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften (stw 743)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518283431
- Übersetzer Eva Moldenhauer
- Vorwort von Edward E. Evans-Pritchard
- Nachwort von Ritter Henning
- Sprache Deutsch
- Auflage 13. A.
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H178mm x B111mm x T12mm
- Jahr 1990
- EAN 9783518283431
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-28343-1
- Veröffentlichung 15.05.2001
- Titel Die Gabe
- Autor Marcel Mauss
- Untertitel Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften
- Gewicht 129g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 208