«Die ganze Welt ist Bühne»- «Todo el mundo es un escenario»

CHF 138.70
Auf Lager
SKU
CJHLIBRTS26
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In den 29 Beiträgen der Festschrift spiegeln sich die Hauptinteressensgebiete des Jubilars wider. Im Zentrum stehen die iberoromanischen Literaturen Europas und Amerikas, wobei der Schwerpunkt auf dem Theater liegt. Eine Reihe von Aufsätzen beschäftigt sich mit dem Problem der kulturellen Identität, eine weitere Sektion behandelt sprachwissenschaftliche Themen. Einige Beiträge würdigen die Rolle von Klaus Pörtl als unermüdlichem Vermittler zwischen der spanischsprachigen Welt und dem deutschen Kulturraum sowohl auf dem Gebiet der Literatur (und hier insbesondere dem modernen Theater) als auch im Bereich der Organisation universitärer Kontakte.
Las 29 contribuciones del homenaje reflejan los campos de interés más importantes del homenajeado. En el centro de atención están las literaturas iberorrománicas de Europa y América con un énfasis en el teatro. Varias contribuciones se dedican al problema de la identidad cultural, otra sección trata de temas lingüísticos. Algunos artículos aprecian el papel de Klaus Pörtl como intermediario incansable entre el mundo hispanohablante y el área cultural alemana no solo en el campo de la literatura (y, sobre todo, en el teatro moderno) sino también en la creación de contactos universitarios.

Inhalt
Aus dem Inhalt/Contenido: Luis Chesney Lawrence: Encuentro en Germersheim Herbert Fritz: Klaus Pörtl und das spanische Theater im 20. Jahrhundert Dietrich Briesemeister: Inszenierung des Fremden in Frankreich und Portugal (1550/1619) Gabriel González: La Visión delectable de Alfonso de la Torre. Teoría de las Artes liberales Dieter Janik: La conciencia histórica en la novela colombiana Andreas F. Kelletat: Mahometismus. Zu einigen Ingredienzen der Übersetzung des Islam ins Abendländische Karl Kohut: Humboldt en Venezuela Klaus Ley: Eine merkwürdige Reise nach Italien: Carlo Schmids Römisches Tagebuch (1937/47) Kurt Spang: Ich sing' mir das Lied noch einmal. Vom Lesen und Wiederlesen Alexandra Álvarez Muro: Identidad y comunidad en tiempos de globalización Horst W. Drescher: Probing into Scottishness Gerhart Mayer: Kulturwissenschaft und Werteforschung. Zur Problematik kultureller Identität Nikolai Salnikow: Slowenien: Eine europäische Region im Aufwind Gustav Siebenmann: Sobre cultura, culturas, identidad cultural y la globalización Juan María Díez Taboada: La obra teatral de Javier Gil y el grupo Katamitus de Irún Wolfgang Düsing: Parodie und Poetik in Gerhart Hauptmanns Tragikomödie Die Ratten Wilfried Floeck: Die Rezeption des spanischen Theaters des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum Heribert Härtinger: Elemente des epischen Theaters in The War Plays von Edward Bond Manfred Lentzen: ¡Muera el acusón pedante! Francisco Nievas Stück Sombra y quimera de Larra (Representación alucinada de «No más mostrador») Ingrid Neumann-Holzschuh: Sprachliche Hybridität als Programm - Code-switching im Chicano-Theater Bogdan Piotrowski: Unas consideraciones sobre los linderos entre el teatro y la literatura colombianos José Rodríguez Richart: Las comedias de José Alonso de Santos en la década de los noventa Francisco Ruiz Ramón: Calderón dramaturgo clásico y/o contemporáneo? Cornelia Weege: Das Prinzip des iberismo im Werk von José Martín Recuerda Jacques de Bruyne: La gramática de, en, para y por Fernando Vallejo Dieter Huber: Migration virtuell: Interkulturelle Kommunikation im Globalen Dorf Rainer Kohlmayer: Empathie und Rhetorik. Gedanken zur Didaktik des Literaturübersetzens Dieter Messner: Portugiesische Nichtwörterbücher Hans Ruge: Warum klingt Neugriechisch so spanisch?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch, Spanisch
    • Titel «Die ganze Welt ist Bühne»- «Todo el mundo es un escenario»
    • Veröffentlichung 06.05.2003
    • ISBN 978-3-631-51036-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631510360
    • Jahr 2003
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Untertitel Festschrift für Klaus Pörtl zum 65. Geburtstag- Homenaje a Klaus Pörtl en ocasión de su 65 aniversario
    • Gewicht 693g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Editor Matthias Perl, Wolfgang Pöckl
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Anzahl Seiten 450
    • GTIN 09783631510360

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.