Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Gartenlaube in der Welt der Kunst
Details
In vielen Kulturen zeigen sich Gärten geschmückt mit Lauben und Pavillons. Ihr Wesen, Mittlerinnen zu sein zwischen Wohnraum und Vegetation, hat sie zu einem besonderen Thema der Kunst werden lassen.
Deutscher Gartenbuchpreis 2023 - 2.Preis in der Sparte "Bestes Buch zur Gartengeschichte". In vielen Kulturen zeigen sich Gärten geschmückt mit Lauben und Pavillons. Sie laden zum Verweilen ein, bieten dem Menschen Schutz und Geborgenheit, lassen ihn zugleich teilhaben am Walten der Natur und seine Sinne empfänglich werden für ihre Farben, Düfte und Geräusche. Diese Zwischenwelt hat die Gartenlaube immer schon zu einem besonderen Thema der Kunst werden lassen. Sie zeigt, wie der Mensch in ihr Freiheit erlebt und im einfachen Dasein sein Glück findet, wie sie ihm Liebeshort ist oder Philosophensitz, wie sie den Platz der Madonna beschirmt, aber auch, wie in ihrem Schatten Verführung und Laster nisten. Ihrem hybriden Charakter gemäß, gewährt die Laube der Kunst zudem, ihr eigenes Metier zu erkunden, den Reiz des Miteinanders eines Innen und Außen, des Gebauten mit dem Vegetabilen, des Spiels des Lichts mit dem Schatten. Sie spürt dem Morgenglanz nach und der Dämmerung, den Farben der Jahreszeiten. In 30 Betrachtungen begleitet das Buch die Auftritte der Gartenlaube in der Welt der Kunst. In Werken etwa von Peter Paul Rubens, Caspar David Friedrich, Auguste Renoir und vielen weiteren lässt sich auf immer neue Weise die besondere Nähe des Menschen zu diesem Aufenthalt erspüren.
Autorentext
Peter Weber wurde im Jahr 1952 in Hameln an der Weser geboren und arbeitete nach einem Studium der Germanistik und Kunstpädagogik als Lehrer an einem Gymnasium. Aus dem beruflichen Umgang mit Kunst und Literatur heraus entwickelte sich sein Interesse an kulturhistorischen Themen, insbesondere an der Geschichte der Gärten, der Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Das breit gefächerte Verhältnis von Natur und Kunst prägt seine Buchveröffentlichungen, die sich der Ausgestaltung alter Gärten, der Landschaftswahrnehmung historischer Reisen sowie der mythenreichen Geschichte des Bienenmotivs in der bildenden Kunst widmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Gewicht 245g
- Untertitel DE
- Autor Peter Weber
- Titel Die Gartenlaube in der Welt der Kunst
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783757515744
- Größe H7mm x B170mm x T240mm
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 136
- Auflage 3. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Zum Verschenken & Sammeln
- GTIN 09783757515744