Die Gemeinsamkeit der Leiber
Details
Dieses Buch untersucht das Verhältnis der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs zu der Gemeinschaftlichkeit von Sprache, Welt und Leben mit teils ernüchterndem, teils positivem Ergebnis. Am Ende entwirft der Autor ein eigenes holistisches Konzept gegen den immer noch omnipräsenten Dualismus von Subjekt und Gemeinschaft.
Immer und überall existieren wir durch, mit und zu den Anderen. In der Philosophiegeschichte ist die Gemeinschaftlichkeit von Sprache, Welt und Leben lange Zeit verkannt worden. Eine irrtümliche Orientierung am Einzelsubjekt beherrschte das Denken von Descartes bis Husserl. Noch heute sind Alltag und Wissenschaft zutiefst geprägt von der cartesianischen Spaltung in Idealität und Realität, Geist und Materie. Zu einem Hoffnungsträger der ganzheitlichen Beschreibung des Menschen hat sich die moderne Leibphänomenologie etabliert. Kann sie diesen Anspruch einlösen? Dieses Buch untersucht dahingehend die Ansätze von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs mit teils ernüchternden, teils positiven Ergebnissen. Am Ende wird ein weiterführendes Konzept des Holismus entwickelt.
Autorentext
Johannes Preusker studierte Philosophie und Alte Geschichte an der Universität Dresden und forschte ebenfalls dort in Philosophie.
Inhalt
Inhalt: Frage nach dem Verhältnis der anthropologischen Ansätze von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs zu der gemeinschaftlichen Verfasstheit der menschlichen Welt Entwurf eines eigenen Interexistenzialkonzepts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631655818
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631655818
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65581-8
- Veröffentlichung 09.09.2014
- Titel Die Gemeinsamkeit der Leiber
- Autor Johannes Preusker
- Untertitel Eine sprachkritische Interexistenzialanalyse der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs
- Gewicht 415g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 229
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher