Die "Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute in Berlin / EUNIC Berlin"

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
GIA7IP6NVDE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Struktur, Arbeitsweise und Ziele der Kulturinstitute zu erläutern ist das Ziel dieser Arbeit. Die Aufgabe der nationalen Institute besteht vornehmlich darin, die eigene Kultur den Bürgern anderer Länder zugänglich zu machen, aber auch durch einen effektiven Kulturdialog die eigenen Ideen in Frage zu stellen, mit unterschiedlichen Sichtweisen zu konfrontieren und somit auch die eigene Position neu zu überdenken. Aktuell ist die Tendenz zu beobachten, dass nationale Kulturinstitute und Organisationen, die im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik tätig sind, sich zu Netzwerken, zu "European Union National Institutes for Culture" (EUNIC), zusammenschließen.In dieser Arbeit soll EUNIC Berlin vorgestellt werden. Die zunehmend engere Zusammenarbeit der Kulturinstitute in europäischen Großstädten lässt auch Rückschlüsse auf eine verstärkte Europäisierung der kulturpolitischen Arbeit der Institute zu.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet demnach: Kann eine europäische Identität durch die urbane Zusammenarbeit nationaler Kulturinstitute gefördert werden?

Autorentext

Studium der Politik- und Kulturwissenschaften an den Universitäten, UM-Maastricht, Freie Universität Berlin, Universität Paris 1 (Sorbonne) und Philipps-Universität Marburg. Berufserfahrung durch Praktika und Projektassistenzen in kultur- und bildungspolitischen Institutionen (Körber Stiftung, Bundesarchiv, UNESCO-Kommission, Auswärtiges Amt, Goethe Institute)


Klappentext

Die Struktur, Arbeitsweise und Ziele der Kulturinstitute zu erläutern ist das Ziel dieser Arbeit. Die Aufgabe der nationalen Institute besteht vornehmlich darin, die eigene Kultur den Bürgern anderer Länder zugänglich zu machen, aber auch durch einen effektiven Kulturdialog die eigenen Ideen in Frage zu stellen, mit unterschiedlichen Sichtweisen zu konfrontieren und somit auch die eigene Position neu zu überdenken. Aktuell ist die Tendenz zu beobachten, dass nationale Kulturinstitute und Organisationen, die im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik tätig sind, sich zu Netzwerken, zu "European Union National Institutes for Culture" (EUNIC), zusammenschließen. In dieser Arbeit soll EUNIC Berlin vorgestellt werden. Die zunehmend engere Zusammenarbeit der Kulturinstitute in europäischen Großstädten lässt auch Rückschlüsse auf eine verstärkte Europäisierung der kulturpolitischen Arbeit der Institute zu. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet demnach: Kann eine europäische Identität durch die urbane Zusammenarbeit nationaler Kulturinstitute gefördert werden?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836455466
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politisches System
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836455466
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-5546-6
    • Titel Die "Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute in Berlin / EUNIC Berlin"
    • Autor Claudia Schneider
    • Untertitel Auswirkungen der strukturierten kulturellen Kooperation auf eine Europäische Identität
    • Gewicht 195g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.