Die Generationen und ihre Wertehaltungen in der Polizei

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
8N63A1UNDR6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch beleuchtet den Einfluss des demografischen Wandels und generationenspezifischer Wertehaltungen auf die Arbeit in der Polizei. Es zeigt, wie der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer, die Etablierung der Generation X, der spürbare Wertewandel durch die Generation Y und das Eintreffen der Generation Z die Polizeibehörden vor neue Herausforderungen stellen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unterschiedliche Wertvorstellungen, berufsethische Sichtweisen und Motivationen in einer Organisation auswirken. Bisher wurden solche Diskussionen oft auf allgemeiner Ebene oder generationenpopulistisch geführt ohne eine solide wissenschaftliche Basis und ohne den spezifischen Kontext der Polizei zu berücksichtigen. Dieses Werk liefert erstmals empirisch fundierte Erkenntnisse zu den Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der vier Generationen im Polizeiberuf. Es bietet praxisorientierte Analysen und zeigt, dass die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen oft größer sind als ihre Unterschiede.

Der Inhalt

  • Die Polizei im Generation- und Wertewandel
  • Theorie und Berufswahlmodell
  • Commitment und Mitarbeitendenbindung
  • Quantitative Untersuchung Mitarbeitendenumfrage in der Polizei Berlin
  • Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der unterschiedlichen Generationen in der Polizei
  • Handlungsempfehlungen für die Polizei im Kontext von Recruiting und Commitment

    Autorentext

Stephen Köppe ist langjährige Führungskraft bei der Polizei Berlin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Fachbereich 5 Polizei- und Sicherheitsmanagement. Er lehrt an unterschiedlichen (Polizei)-Hochschulen in Deutschland (u.a. in Berlin und Brandenburg, der Deutschen Hochschule der Polizei) in den Themenfeldern Führung- und Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Projektmanagement sowie Einsatzmanagement. Er berät und begleitet die Polizei Berlin und die Polizei Brandenburg in ihren behördeninternen Werteentwicklungsprozessen als wissenschaftlicher Berater zu Fragen einer wertebasierten Organisationsentwicklung und Führung im Kontext des Generationenwandels. Darüber hinaus ist er Projektleiter des Werteentwicklungsprozesses Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West) Berlin. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Themenfeldern einer wertebasierten Organisationsentwicklung im Kontext des Generationen- und Wertewandels und den damit verbundenen Herausforderungen für Führung und Organisation. Er leitet bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP Landesverband Berlin) das Projekt Zukunftswerkstatt GdP Berlin. Hier begleitet er die GdP Berlin beratend zu Fragen der internen Organisationsentwicklung und der eigenen strategischen Ausrichtung in Zeiten des demografischen Wandels. In diesem Themenkontext promoviert er an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Birgit Wiese ist ehemalige Polizeibeamtin der Polizei Berlin und Professorin für Sozialmanagement am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. Sie war als Lehrbeauftragte für Führungslehre an den Polizeihochschulen in Berlin und Brandenburg tätig. Aktuell begleitet und berät sie die Polizei Berlin und Brandenburg im Themenfeld einer wertebasierten Organisationsentwicklung als wissenschaftliche Beraterin. Darüber hinaus begleitet sie als wissenschaftliche Beraterin das Werteentwicklungsprojekt Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West) Berlin. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind im Bereich der systemischen Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Fokus auf Mitarbeitendenführung, Burn-Out-Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Generationenwandel und Strategisches Management von Non-Profit-Organisationen und Gesundheitseinrichtungen angesiedelt. Daneben berät sie die Gewerkschaft der Polizei (GdP Landesverband Berlin) im Rahmen des Projektes Zukunftswerkstatt GdP Berlin in der strategischen Ausrichtung von Polizeigewerkschaften in Zeiten des demografischen Wandels.


Inhalt

  1. Einleitung Die Polizei im Generation- und Wertewandel.- 2. Theoretische Vorüberlegungen.- 3. Das Berufswahlmodell von Holland.- 4. Commitment und Mitarbeitendenbindung nach Wolf.- 5. Quantitative Untersuchung Mitarbeitendenumfrage in der Polizei Berlin.- 6. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.- 7. Handlungsempfehlungen für die Polizei im Kontext von Recruiting und Commitment.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658496333
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658496333
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-49633-3
    • Veröffentlichung 14.01.2026
    • Titel Die Generationen und ihre Wertehaltungen in der Polizei
    • Autor Stephen Köppe , Birgit Wiese
    • Untertitel Verstehen, Gewinnen und Binden: Einstellungen und Sichtweisen im intergenerationalen polizeilichen Kontext
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 95
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470