«Die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott»
Details
Die Gerechtigkeit erfährt bei Meister Eckhart einen prägenden Stellenwert: er spricht von einem «underscheit» zwischen Gerechtigkeit und Gerechtem. Ausgehend von diesem «underscheit» postuliert die Studie eine dialektische Struktur, die inhaltlich als un-aufhebbar bestimmt wird. Mit Eckharts Leitvers «die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott» wird im thetischen Begriff «die Gerechten» epistemologisch, ontologisch und theologisch Eckharts univok-deduktives Denken, im antithetischen «werden leben» der Werk-Begriff unter analog-induktiver Perspektive gezeigt, der synthetische «ewiglich bei Gott» etabliert grundlegend den «underscheit» von Gerechtigkeit und Gerechtem als un-aufhebbare Dialektik. Im «underscheit» liegt hermeneutische Offenheit und Aktualität der Predigt Meister Eckharts.
Autorentext
Die Autorin: Susanne Kroll, geboren 1956, studierte Englisch, Religion, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Oldenburg, Berlin, Bremen und Newcastle-upon-Tyne. 1982 bis 1991 arbeitete sie in der freien Wirtschaft. Seit 2002 ist sie Gymnasiallehrerin in Bremen. Die Promotion erfolgte 2003 in Dresden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Dialektik als Formgebung: Zur Form der Schriften Meister Eckharts Meister Eckharts Begriff der Gerechtigkeit: These: Die «Gerechten» (Ideenlehre-Transzendentalienlehre-Ontologie-Theologie-Trinität), Antithese: «werden leben» (Attributionsanalogie-Werkbegriff-Ethik), Synthese: «ewiglich bei Gott» Gerechtigkeitsbegriff in un-aufhebbarer Dialektik als hermeneutische Offenheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631509289
- Sprache Deutsch
- Autor Susanne Kroll
- Titel «Die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott»
- Veröffentlichung 09.09.2003
- ISBN 978-3-631-50928-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631509289
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Eine Studie zur Dialektik des Gerechtigkeitsbegriffs bei Meister Eckhart unter Berücksichtigung formal-methodologischer Fragestellungen
- Gewicht 396g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Peter Lang