Die gerichtliche Entscheidung nach §§ 21 ff. InsO und ihre Auswirkungen auf die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners.

CHF 119.20
Auf Lager
SKU
9DU0EHNE078
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Da das Scheitern des potentiellen Insolvenzschuldners noch nicht feststeht, muß das Insolvenzgericht einerseits dessen Belange berücksichtigen, ohne aber andererseits den Gläubigern nachteilige Vermögensverschiebungen zuzulassen. Die gesetzlichen Vorgaben hierfür sind höchst konkretisierungsbedürftig. Ziel und Gegenstand der Arbeit ist es, dem Gericht eine differenzierte Auswahlentscheidung zu ermöglichen, die transparent und für alle Verfahrensbeteiligten nachvollziehbar ist. Ausgangspunkt hierfür ist eine gründliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Sicherungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt stehen deren Auswirkungen auf die vermögensrechtliche Stellung des potentiellen Insolvenzschuldners. Denn in der Berücksichtigung seiner Interessen besteht das eigentliche Charakteristikum der Entscheidung nach §§ 21 ff. InsO. Am Ende steht das sogenannte konkretisierte Gefahrenkonzept, das die Umsetzung der abstrakten gesetzlichen Vorgaben auf den jeweiligen Einzelfall erheblich erleichert.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil I: Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners im eröffneten Verfahren: Verfügungen des Insolvenzschuldners über massezugehörige Gegenstände im eröffneten Verfahren: die Regelung der §§ 80 Abs. 1 Teil 2, 81 Abs. 1 S. 1 - Sonstige Rechtshandlungen des Insolvenzschuldners betreffend massezugehörige Gegenstände, § 80 Abs. 1 Teil 1 - Massebezogene Leistungen an den Insolvenzschuldner nach Eröffnung - Verfügungen des Insolvenzschuldners über bestimmte, nicht massezugehörige Gegenstände im eröffneten Verfahren: die Regelung des § 81 Abs. 2 - Teil II: Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners im Eröffnungsverfahren: Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei Anordnung des »allgemeinen Verfügungsverbots« gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 - Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei kombinierter Anordnung des »allgemeinen Verfügungsverbots« gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 und der vorläufigen Insolvenzverwaltung - Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 - Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei Anordnung eines besonderen Verfügungsverbots - Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei Anordnung eines besonderen Zustimmungsvorbehalts - Die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners bei Anordnung des »umfassenden« Zustimmungsvorbehalts - »Beschlagnahme« und sonstige Sicherstellung - Teil III: Der Einfluß von Anordnungen nach § 21 auf gestreckte Erwerbsvorgänge: Die grundsätzlichen Auswirkungen vorläufiger Sicherungsmaßnahmen auf gestreckte Erwerbsvorgänge - Die Sonderstellung der Abtretung künftiger Forderungen - Teil IV: Die gerichtliche Entscheidung über die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach § 21: Die materiellen Anordnungsvoraussetzungen gemäß § 21 und deren gerichtliche Feststellung - Die verfahrensrechtlichen Anordnungsvoraussetzungen - Ermessensentscheidung des Insolvenzgerichts nach § 21 Abs. 1? - Unanfechtbarkeit der gerichtlichen Entscheidungen nach § 21 - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Anhang - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der zitierten Gerichtsentscheidungen - Sachverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428107698
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H233mm x B157mm x T17mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783428107698
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10769-8
    • Veröffentlichung 11.09.2002
    • Titel Die gerichtliche Entscheidung nach §§ 21 ff. InsO und ihre Auswirkungen auf die vermögensrechtliche Stellung des Insolvenzschuldners.
    • Autor Timo Engelhardt
    • Untertitel Schriften zum Bürgerlichen Recht 270
    • Gewicht 460g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.