Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Geringfügigkeit des Gehilfenbeitrags
Details
Nicht alle Beiträge eines Gehilfen erscheinen der Bestrafe würdig, z.B. solche, die quantitativ unter einer gewissen Schwelle bleiben. Wo die Grenze verläuft ist schwer zu bestimmen. Der Autor entwickelt in dieser Arbeit ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für die Beihilfe, um geringfügige Gehilfenbeiträge aus der Strafbarkeit herauszunehmen.
Nicht alle Beiträge eines Gehilfen erscheinen der Bestrafe würdig. So wirkt es unbillig, einen Gehilfenbeitrag zu bestrafen, der quantitativ unter einer gewissen Schwelle bleibt. Wo die Grenze verläuft ist schwer zu bestimmen. Der Autor entwickelt in dieser Arbeit ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für die Beihilfe, um geringfügige Gehilfenbeiträge aus der Strafbarkeit herauszunehmen. Nur Handlungen, die eine gewisse Quantität erreichen, sind demnach von Strafe bedroht. Es wird gezeigt, dass das neue ungeschriebene Tatbestandsmerkmal bei Anwendung auf fragliche Fälle zu billigen Ergebnissen führt und damit einen Lösungsweg für dieses Problem des allgemeinen Teils des Strafrechts bietet.
Autorentext
Oliver Schoepke absolvierte sein Jurastudium an der Freien Universität Berlin. Auch sein Referendariat leistete er in seiner Heimatstadt ab. Zwischenzeitlich arbeitete er als Repetitor im Straf- und Zivilrecht. Zurzeit ist er an der Deutschen Universität für Weiterbildung als Studiengangleiter des Masterstudiengangs Compliance und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) tätig.
Inhalt
Inhalt: Die Unbilligkeit der Bestrafung geringfügiger Gehilfenhandlungen Historische und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Beihilfe Mögliche Lösungsansätze Die Geringfügigkeit als Tatbestandsmerkmal (eigene Lösung) Erprobung der eigenen Lösung an den fraglichen Fällen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640142
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640142
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64014-2
- Veröffentlichung 29.05.2013
- Titel Die Geringfügigkeit des Gehilfenbeitrags
- Autor Oliver Schoepke
- Gewicht 381g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 253
- Lesemotiv Verstehen