Die Geschäftsbesorgung im schweizerischen und deutschen Recht

CHF 83.50
Auf Lager
SKU
UKRF298TS9M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht der entgeltlichen Geschäftsbesorgung aus der Sicht des schweizerischen Obligationenrechts einerseits sowie des deutschen Schuld- und Handelsrechts andererseits. Beiden Rechtsordnungen liegen diesbezüglich gänzlich unterschiedliche Regelungssysteme zugrunde. Diese werden hier anhand ausgewählter Einzelprobleme gegenübergestellt, rechtsvergleichend analysiert und abschließend kritisch bewertet. Untersucht werden insbesondere der Vertragsschluss durch Schweigen, die verschuldensunabhängige Haftung für Zufallsschäden des Geschäftsführers sowie die verschiedenen Möglichkeiten der rechtsgeschäftlichen Loslösung vom Vertrag. Die Arbeit gibt wichtige Denkanstöße zu der Frage, welche notwendigen von den Gesetzgebern teils nicht beachteten Differenzierungen sich im Recht der Geschäftsbesorgung sowohl auf der Regelungsebene als auch auf der Rechtsanwendungsebene ergeben.

Autorentext
Julia Parastandeh-Chehr, geboren 1980 in Rasht (Iran), absolvierte 2002 das Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie 2007 das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin. Anschließend promovierte sie in der Schweiz, wo sie 2010 den Doktor der Rechtswissenschaften verliehen bekam. 2011 beendete sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin. Julia Parastandeh-Chehr arbeitet heute als Rechtsanwältin in Berlin.

Klappentext

Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht der entgeltlichen Geschäftsbesorgung aus der Sicht des schweizerischen Obligationenrechts einerseits sowie des deutschen Schuld- und Handelsrechts andererseits. Beiden Rechtsordnungen liegen diesbezüglich gänzlich unterschiedliche Regelungssysteme zugrunde. Diese werden hier anhand ausgewählter Einzelprobleme gegenübergestellt, rechtsvergleichend analysiert und abschließend kritisch bewertet. Untersucht werden insbesondere der Vertragsschluss durch Schweigen, die verschuldensunabhängige Haftung für Zufallsschäden des Geschäftsführers sowie die verschiedenen Möglichkeiten der rechtsgeschäftlichen Loslösung vom Vertrag. Die Arbeit gibt wichtige Denkanstöße zu der Frage, welche notwendigen - von den Gesetzgebern teils nicht beachteten - Differenzierungen sich im Recht der Geschäftsbesorgung sowohl auf der Regelungsebene als auch auf der Rechtsanwendungsebene ergeben.


Inhalt
Inhalt: Entgeltliche Geschäftsbesorgung Risikospezifische Zufallshaftung Auftragsrecht Verschuldensunabhängige Haftung Vertragsschluss durch Schweigen Schweigen als Willenserklärung Geschäftsbesorgungsformel Obligationenrecht Auftrag als Typus § 362 HGB Grundsatz der Risikozurechnung Geschäftsbesorgungsdienstvertrag Geschäftsbesorgungswerkvertrag.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631621516
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B156mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631621516
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62151-6
    • Titel Die Geschäftsbesorgung im schweizerischen und deutschen Recht
    • Autor Julia Parastandeh
    • Untertitel Eine Rechtsvergleichung anhand ausgewählter Einzelprobleme
    • Gewicht 358g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 194

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.